Update 2:
Die nächste Platte, die ich gegossen habe, war die Deckenplatte. Davor hatte ich am meisten Respekt, da diese ein Gewicht von ca. 120 kg hat und Überkopf montiert werden musste. Zusätzlich liegt diese nur vollflächig auf 2 Wänden auf (was theoretisch ausreichend ist, damit diese nicht kippt). Als zusätzliche Sicherheit habe ich drei Edelstahlplatten mit Gewindemuttern unter die Armierung eingelegt, damit ich die Platte dann noch zusätzlich gegen Absturz sichern konnte. Insgesamt wurden vier separate Absturzsicherungen verbaut.

Nachdem ich die Platte gegossen habe, ist mir leider schon vor dem Ausschalen aufgefallen, dass ich das Loch für die Regenbrause an der falschen Position platziert hatte (von der falschen Seite eingemessen). Nach kurzem Ärger über mich selbst, hatte ich die Idee das Loch einfach mit dem selben Beton auszugießen und dann an der richtigen Stelle das Loch zu bohren. Dafür habe ich die Platte zuerst ausgeschalt, dann das Loch mit einem Klebestreifen verschlossen, eine kleine Menge Beton von Hand gemischt bzw. geknetet und das Loch ausgegoßen. Nachdem ich auch diese Platte (genau gleich wie die restlichen Platten) geschliffen habe und das neue Loch gebohrt habe, bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden (kaum mehr sichtbar und zusätzlich verdeckt die Regenbrause die Sicht auf diese Position).


Für den Einbau waren wir 5-Mann, damit war der Einbau 10 Minuten erledigt. Als Abstandshalter haben wir Kunststoffplatten, die für Fenstereinbau verwendet werden, verwendet.


LG Stefanie
Die nächste Platte, die ich gegossen habe, war die Deckenplatte. Davor hatte ich am meisten Respekt, da diese ein Gewicht von ca. 120 kg hat und Überkopf montiert werden musste. Zusätzlich liegt diese nur vollflächig auf 2 Wänden auf (was theoretisch ausreichend ist, damit diese nicht kippt). Als zusätzliche Sicherheit habe ich drei Edelstahlplatten mit Gewindemuttern unter die Armierung eingelegt, damit ich die Platte dann noch zusätzlich gegen Absturz sichern konnte. Insgesamt wurden vier separate Absturzsicherungen verbaut.
Nachdem ich die Platte gegossen habe, ist mir leider schon vor dem Ausschalen aufgefallen, dass ich das Loch für die Regenbrause an der falschen Position platziert hatte (von der falschen Seite eingemessen). Nach kurzem Ärger über mich selbst, hatte ich die Idee das Loch einfach mit dem selben Beton auszugießen und dann an der richtigen Stelle das Loch zu bohren. Dafür habe ich die Platte zuerst ausgeschalt, dann das Loch mit einem Klebestreifen verschlossen, eine kleine Menge Beton von Hand gemischt bzw. geknetet und das Loch ausgegoßen. Nachdem ich auch diese Platte (genau gleich wie die restlichen Platten) geschliffen habe und das neue Loch gebohrt habe, bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden (kaum mehr sichtbar und zusätzlich verdeckt die Regenbrause die Sicht auf diese Position).
Für den Einbau waren wir 5-Mann, damit war der Einbau 10 Minuten erledigt. Als Abstandshalter haben wir Kunststoffplatten, die für Fenstereinbau verwendet werden, verwendet.
LG Stefanie
Kommentar