Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ausschalen von großen Betonwerkstücken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Update 2:
    Die nächste Platte, die ich gegossen habe, war die Deckenplatte. Davor hatte ich am meisten Respekt, da diese ein Gewicht von ca. 120 kg hat und Überkopf montiert werden musste. Zusätzlich liegt diese nur vollflächig auf 2 Wänden auf (was theoretisch ausreichend ist, damit diese nicht kippt). Als zusätzliche Sicherheit habe ich drei Edelstahlplatten mit Gewindemuttern unter die Armierung eingelegt, damit ich die Platte dann noch zusätzlich gegen Absturz sichern konnte. Insgesamt wurden vier separate Absturzsicherungen verbaut.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_8936.jpg Ansichten: 0 Größe: 134,3 KB ID: 9542

    Nachdem ich die Platte gegossen habe, ist mir leider schon vor dem Ausschalen aufgefallen, dass ich das Loch für die Regenbrause an der falschen Position platziert hatte (von der falschen Seite eingemessen). Nach kurzem Ärger über mich selbst, hatte ich die Idee das Loch einfach mit dem selben Beton auszugießen und dann an der richtigen Stelle das Loch zu bohren. Dafür habe ich die Platte zuerst ausgeschalt, dann das Loch mit einem Klebestreifen verschlossen, eine kleine Menge Beton von Hand gemischt bzw. geknetet und das Loch ausgegoßen. Nachdem ich auch diese Platte (genau gleich wie die restlichen Platten) geschliffen habe und das neue Loch gebohrt habe, bin ich mit dem Ergebnis sehr zufrieden (kaum mehr sichtbar und zusätzlich verdeckt die Regenbrause die Sicht auf diese Position).
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_8963.jpg Ansichten: 0 Größe: 116,0 KB ID: 9543Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_8981.jpg
Ansichten: 193
Größe: 85,5 KB
ID: 9549

    Für den Einbau waren wir 5-Mann, damit war der Einbau 10 Minuten erledigt. Als Abstandshalter haben wir Kunststoffplatten, die für Fenstereinbau verwendet werden, verwendet.
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_9090.jpg Ansichten: 0 Größe: 75,4 KB ID: 9546Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht  Name: IMG_9084.jpg Ansichten: 0 Größe: 72,2 KB ID: 9547

    LG Stefanie
    Zuletzt geändert von Stefanie; 19.02.2023, 10:03.

    Kommentar


      #47
      Update 3:
      Nach dem die Deckenplatte nun sicher verbaut ist, habe ich mit der Duschwanne begonnen. Da ich nur einen geringe Bodenaufbau habe, kann ich die Platte max. 3,5 cm stark sein. Damit die Platte an der dünnsten Stelle nicht zu dünn wird, gibt es ein Gefälle von 1 cm. Die Schalung habe ich ähnlich wie bei diesem Video http://youtube.com/watch?v=jZ7VktbLq40 hergestellt. Jedoch habe ich keine MDF-Platten sondern beschichtete Möbelbauplatten (19 mm Dicke) verwendet. Zusätzlich musste ich diese mehrmals abstützen, dass sie sich durch das Gewicht des Betons beim Gießen nicht durchbiegen. Weil die Platten bereits beschichtet sind und ich die Platte danach sowieso schleife, musste ich diese nicht zusätzlich nachbehandeln, das einzige was ich gemacht habe, war die Stöße mit Silikon zu füllen und schön abzuziehen. Den Duschabfluss habe ich mit dem Styrocutter aus XPS nachgebaut und in die Form eingelegt.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9122.jpg
Ansichten: 216
Größe: 64,2 KB
ID: 9554Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9134.jpg
Ansichten: 193
Größe: 123,7 KB
ID: 9557
      Nach dem Gießen wurde die Platte nach 3 Tagen aus der Schalung genommen und am 4. und 5. Tag geschliffen.
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9154.jpg
Ansichten: 184
Größe: 68,0 KB
ID: 9555Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9189.jpg
Ansichten: 190
Größe: 132,1 KB
ID: 9556

      Jetzt habe ich den Boden nochmals zusätzlich mit Flüssigfolie 3x abgedichtet (besser 1x zu viel als einmal zu wenig :-) ).
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_9192.jpg
Ansichten: 186
Größe: 91,7 KB
ID: 9558

      Nächste Woche wird die Duschtasse dann eingebaut. Bericht folgt.


      LG Stefanie

      Kommentar


        #48
        Hallo Stefanie.

        Ich staune jedesmal mit welcher professionalität ihr euch euren Traum einer kompletten Dusche aus Beton nähert.
        Auch Lösungen mit Kunststoff Abstandhalter unter der Decke und Befestigungen finde ich großartig. Ich kann hier auch nichts hinzuzufügen.

        Bin auf dein nächstes Update gespannt.

        David

        Kommentar

        Lädt...