Hallo zusammen,
das ist hier meine erste Frage und ich hoffe, dass ich die richtige Untergruppe gefunden habe. Falls nicht, gerne verschieben. Ich habe auch die Suchfunktion benutzt, wurde aber zu meinen spezifischen Fragen nicht wirklich fündig.
Für unsere neue Küche möchte ich eine Arbeitsplatte aus Beton gießen. Ursprünglich war der Plan, die Platte aus Vollmaterial zu gießen (MOBI DUR). Dann bin ich aber über Plan B gestolpert und hab nun meine ersten Gehversuchen damit an einem Probestück gemacht.
Die Platte soll in Sandwich-Bauweise hergestellt werden. Kern ist eine Siebdruckplatte (19mm) sein. Diese wurde in dem Probeguss mit KLEMO + Panzer-Gewebe beschichtet, um für gute Haftung zu sorgen. Dies jedoch nur auf der Oberseite der Platte, nicht an den Seiten. Danach wurde die Platte mit Alu-Profilen (von innen mit Klebeband beschichtet) umrandet, so dass eine Form in der Art der CCS Z-Profile entsteht. Die Profile wurden mit Plopp eingerieben und mit Acryl abgedichtet. Die resultierende Plan B Schichtdicke bis zur Oberkante der Profile ist dann ca. 5mm. Den Plan B habe ich mit ca. 7% mehr Wasser angemischt so dass eine gute fließfähige Masse entstand, die sich einigermaßen selbst verteilt hat. Jedoch musste ich mit einer Wasserwaage nachhelfen, um die letzten Hügel auszugleichen.
Nun meine Fragen:
das ist hier meine erste Frage und ich hoffe, dass ich die richtige Untergruppe gefunden habe. Falls nicht, gerne verschieben. Ich habe auch die Suchfunktion benutzt, wurde aber zu meinen spezifischen Fragen nicht wirklich fündig.
Für unsere neue Küche möchte ich eine Arbeitsplatte aus Beton gießen. Ursprünglich war der Plan, die Platte aus Vollmaterial zu gießen (MOBI DUR). Dann bin ich aber über Plan B gestolpert und hab nun meine ersten Gehversuchen damit an einem Probestück gemacht.
Die Platte soll in Sandwich-Bauweise hergestellt werden. Kern ist eine Siebdruckplatte (19mm) sein. Diese wurde in dem Probeguss mit KLEMO + Panzer-Gewebe beschichtet, um für gute Haftung zu sorgen. Dies jedoch nur auf der Oberseite der Platte, nicht an den Seiten. Danach wurde die Platte mit Alu-Profilen (von innen mit Klebeband beschichtet) umrandet, so dass eine Form in der Art der CCS Z-Profile entsteht. Die Profile wurden mit Plopp eingerieben und mit Acryl abgedichtet. Die resultierende Plan B Schichtdicke bis zur Oberkante der Profile ist dann ca. 5mm. Den Plan B habe ich mit ca. 7% mehr Wasser angemischt so dass eine gute fließfähige Masse entstand, die sich einigermaßen selbst verteilt hat. Jedoch musste ich mit einer Wasserwaage nachhelfen, um die letzten Hügel auszugleichen.
Nun meine Fragen:
- Wie lange sollte KLEMO aushärten (Schichtdicke ca. 2mm) bevor ich Plan B vergieße?
- Kann ich noch mehr Wasser nehmen, um das Fließverhalten noch weiter zu verbessern? Ab wann ist die Wasserzugabe für Plan B schädlich?
- Was ist erfahrungsgemäß die Mischzeit, die beim Anmischen von Plan B benötigt wird? Ich hab das nach Gefühl gemacht, war mir aber nicht sicher, ob ich nicht zu kurz gemischt hab.
- Beim aushärten sind Haarrisse an der Plattenkante entstanden. Also da, wo die Multiplexplatte aufhört und der Beton senkrecht in die Tasche aus Alu-Profilen geflossen ist. Wie kann ich das besser verhindern? Sollte ich ein 1mm Schaumstoff-Band auf die Kanten aufbringen, dass der Beton beim aushärten Platz zum schwinden hat? Wenn ja, ist das dann ein Problem für die Haltbarkeit der Kante?
- Wie sehr darf die fertige Platte beim Transport gebogen werden bis der Plan B schaden nimmt? Ich frage mich nur, ob ich bei den Ausschnitten für Herd und Spüle zusätzliche Verstärkungen in die Multiplex-Platte einbringen sollte bzw. diese von unten verstärken muss.
- Die Spüle soll flächenbündig eingebaut werden. Hat dazu jemand im Forum Erfahrung beim In-Situ Guss?
- Die Fläche soll verkieselt werden. Wie lange sollte Plan B vor dem verkieseln aushärten?
Kommentar