Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

historische Dachziegel aus Beton gießen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    historische Dachziegel aus Beton gießen

    Hallo,

    historische Dachziegel aus Beton (nach)gießen ? (aus Beton nennt man die wohl 'Dachstein')

    Ich konnte das Thema hier in der Suche nicht finden, denke aber, darüber wurde schon nachgedacht.

    Gibt es da Mischungen, Rezepte, die schon ausprobiert wurden.
    Das Erstellen der Guß-Form ist für mich hier nicht relevant, die Farbgebung auch erstmal nebensächlich.
    Hauptsache winter- und bruchfest.

    Besten Dank!

    #2
    Hallo Kaipa,

    wenn der Beton nur bruchfest und winterhart sein soll, dann kannst Du dafür z.B. FUNDO Vergussbeton hochfest nehmen.

    Sven

    Kommentar


      #3
      Danke für den Tip.

      Kommentar


        #4
        Hallo Kaipa,
        der erste Blick fällt da normalerweise aufs Gewicht. Standardbeton wie der oben vorgeschlagene FUNDO kann schnell das doppelte Gewicht aufweisen (je nach verbautem Ziegel), was dann auf vielen Dächern zu statischen Problemen führt. Leichtbetonmischungen sind möglich aber eben auch tendenziell teurer. Worum geht's denn genau?

        Gruß
        Martin

        Kommentar


          #5
          Hallo Martin,

          ist die Trockendichte von Beton wirklich so viel größer als die von gebranntem Ton? (Steinzeug hat 1,8 - 2,2)

          Ich denke nur darüber nach, einem Freund, Besitzer von historischem Gemäuer, beim Reproduzieren der Ziegel zu helfen.

          Aus Ton gefertigt, mit Brennen und Berücksichtigung der Schrumpfung, sicher ein größeres Unterfangen, als eine Silikonform zu erstellen und Beton rein - fertig.


          Grüße
          Kaipa

          Kommentar


            #6
            Hallo Kaipa,
            dann ist der Unterschied geringer als ich annahm aber immer noch vorhanden, Beton hat typischerweise 2.400​ kg/m³​, aber es gibt wie angedeutet Leichtzuschläge, die das Gewicht deutlich nach unten drücken, das ist aber nicht mein Metier.

            Das Handling könnte wirklich angenehmer sein mit dem Beton, vor allem weil das Brennen wegfällt. Die Schrumpfung ließe sich ja "bändigen" und grundsätzlich gießen läßt sich Ton ja auch.

            Gruß
            Martin

            Kommentar


              #7
              Hallo Martin,
              der Vorteil von gießbarem Beton wäre für mich, daß ich einen Originalziegel abforme.

              Würde ich diesen aus Ton gießen und dann brennen, hätte ich die Schrumpfung beim Brand an der Backe und müßte zum Gießen eine um diesen Faktor vergrößerte Form anfertigen (schwierig)

              Als wie groß darf ich denn die Schrumpfung meines vergossenen Betons annehmen (ich hoffe, er verklemmt sich nicht in kompl. Formen während der Schrumpfung?) oder diese wie ich hoffe, vernachlässigbar klein ist.

              Grüße
              Kaipa

              Kommentar


                #8
                Hallo Kaipa,

                wenn Du die passende Gussform erstmal gebaut hats, dann dürfte das Herstellend der Reproduktionen aus FUNDO kein Problem darstellen. Auch das Treffen des Originalfarbtons ist mit Pigmentzugabe sicher gut machbar. Der Gewichtsunterschied sollte kaum eine Rolle spielen. Allerdings gibt es dann immer noch Unterschiede zum Originaldachziegel in Bezug auf Wasseraufnahme und Bemosungsneigung. Deshalb würde ich vorschlagen, die Replikate möglichst sporadisch ins Dachbild einzustreuen und nicht eine Seite mit Originalziegeln und die andere mit Replikaten einzudecken.

                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Jens,
                  ja die Neigung zu Bemoosen oder das Flechten sich anlagern ist ein weiteres Thema meiner Gedanken.
                  Genau, um die "Optik" zu gewährleisten.

                  Kaipa

                  Kommentar

                  Lädt...