Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Armierung für Waschbecken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Armierung für Waschbecken

    Hallo Sven,

    demnächst möchte ich ein Waschbecken mit Flowstone weiß und Pigmenten gießen. Meine Schalung habe ich fertiggestellt (siehe Fotos).
    Würdest du eine Armierung verwenden oder dich trauen das Waschbecken ohne Armierung zu gießen?

    Das Innere der Schalung habe ich mit 3mm starken MDF-Platten gebaut und diese anschließend mit PU-Lack versiegelt.
    Hast du eine Idee, wie ich das am Ende am besten ausschalen kann? Würdest du dafür auch PLOPP als Trennmittel verwenden?

    Freue mich auf deine Ratschläge.

    LG Stefanie


    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Stefanie,

    Deine Form sieht sehr gut aus, aber leider wird sie nicht funktionieren. Beton schwindet beim Abbinden, und deshalb wird es Risse im Beton geben, weil das Innenteil Deiner Schalung nicht mitschwinden kann. Es wird auch kaum möglich sein, das Innenteil nach dem Guss wieder herauszuholen, da, nach den Bildern zu urteilen, die Formschräge fehlt. Um überhaupt ein Chance zu haben, müsste man versuchen der Schwindung zuvor zu kommen, d.h. extrem früh zu entschalen, und dann ist der Beton noch so empfindlich, dass er die Brachialgewalt nicht überstehen würde, die zum Entnehmen der Innenform gebraucht würde. Außerdem würde die Oberfläche leiden, wenn man sie zu früh von der Gussform trennt, was bei einem Waschbecken nicht gerade gut wäre. Selbst wenn Du Dich entschließt, von Flowstone-Beton auf einen schwindfreien Beton umzusteigen, wäre es immer noch ein gewagtes Unterfangen.

    Aber zu Deiner eigentlichen Frage: Nein, eine Armierung brauchst Du hier nicht, weil das Waschbecken sich durch seine Gestalt gut selbst aussteift. Sie würde auch erst dann Last aufnehmen, wenn der erste Riss da ist, und das ist wohl für ein Waschbecken sowieso keine Option. Und eine Armierung würde Dir auch nicht bei dem oben beschriebenen Problem helfen.

    Sven

    Kommentar


      #3
      Hallo Sven,

      danke für deine Antwort. Das klingt nicht gut, mit meiner Schalung. Hast du mir einen Vorschlag, wie ich das Innenteil meiner Schalung anders bauen kann, sodass mir das Waschbecken aus Beton gelingt?

      LG Stefanie

      Kommentar


        #4
        Hallo Stefanie,

        ideal wäre ein Innenteil aus Silikon, aber das herzustellen lohnt sich für nur 1 Stück wohl nicht. Du könntest einen Innenkörper aus möglichst weichem Styropor bauen. Damit bekämst Du zwar keine gute Oberfläche, aber die ließe sich dann evtl. durch nachträgliches Schleifen herstellen. Vielleicht hat jemand hier sonst noch einen guten Tipp.

        Sven

        Kommentar


          #5
          Hallo Sven,

          wenn ich einen Innenteil aus Silikon herstellen würde, müsste ich dann das ganze Innenteil aus Silikon herstellen? Oder würde es ausreichen, wenn ich sein Styroporklotz, der 1cm kleiner ist als die Abgussform, einlege und den Rest mit Silikon ausfülle? Somit wäre das Innenteil dann ein Styroporklotz mit 1cm Silikon überzogen. Meinst du so würde das funktionieren? Wenn ja, welchen Silikon würdest du hierfür verwenden?

          LG Stefanie

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefanie,

            ja, das wäre eine Möglichkeit. Der TROLL-Silikon Typ 17 wäre hier aus Kostengründen mein Favorit. Du musst aber beim Formenbau bedenken, dass Du den Innenteil aus Silikon und Styropor voraussichtlich nur schwer wieder von Deinem Modell getrennt bekommst, wenn beide Materialien fest miteinander verbunden sind. Man muss das Silikon nämlich bei der Trennung vom Modell abziehen können wie eine Bananenschale, und das geht nicht, wenn ein starrer Styroporkörper darin steckt. Also sei am besten auf das Problem vorbereitet und mach erst einmal Vorversuche im Kleinen.

            Sven

            Kommentar


              #7
              Guten Morgen Sven,

              da wir unsere Form schon fertig hatten, haben wir es trotzdem versucht das Waschbecken zu gießen. Und wie vermutet, hattest du Recht, trotz Schwindreduzierer und frühem Ausschalen war es unmöglich das Innenteil aus dem Beton zu bekommen, ohne diesen zu zerstören (siehe Foto).

              Wir haben gestern bei dir den empfohlenen Silikon bestellt und werden nun die innere Schalung aus einem Silikonabguss erstellen. Bei der ersten Schalung ist mir aufgefallen, obwohl ich es mit einem PU-vergüteten Lack versiegelt und vor dem Gießen mit PLOPP eingelassen habe, dass der Beton trotzdem extrem an dieser Oberfläche gehaftet hat. Muss ich beim Formenbau für die Silikonform bezüglich der Oberfläche irgendetwas beachten, damit der Silikon dort drauf nicht haftet oder kann ich die Form aus MDF bauen, diesen spachteln und verschleifen und dann den Silikonabguss machen? Oder muss ich das MDF danach beschichten? Wenn ja, mit was würdest du es beschichten?

              Danke im Voraus für deine Hilfe.

              LG Stefanie
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo Stefanie,

                das Abformsilikon haftet nur geringfügig auf den von Dir genannten Oberflächen und lässt sich leicht abschälen. Da brauchst Du keine besonderen Maßnahmen zu ergreifen.

                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Stefanie Beitrag anzeigen
                  Muss ich beim Formenbau für die Silikonform bezüglich der Oberfläche irgendetwas beachten, damit der Silikon dort drauf nicht haftet oder kann ich die Form aus MDF bauen, diesen spachteln und verschleifen und dann den Silikonabguss machen? Oder muss ich das MDF danach beschichten? Wenn ja, mit was würdest du es beschichten?

                  Danke im Voraus für deine Hilfe.

                  LG Stefanie
                  Hallo Stefanie,
                  es geht ja nicht nur ums "Haften". Mit dem Silikon nimmst Du natürlich auch die Oberfläche Deiner Form ab und überträgst sie zum Gutteil auf Dein Gussstück. Ja glatter also die Oberfläche deiner Form, umso glatter wird auch Die Gussoberfläche dort sein, abhängig noch von der Güte und den Eigenschaften Deines Silikon. Beim Abformen mit Silikon muss die Oberfläche außer "glatt" auch keine besonderen Eigenschaften aufweisen (weil gering beansprucht), die finale Schicht darf nur keine Vernetzungsstörungen im Silikon verursachen, was bei kondensationsvernetzenden Silikonen kein großes Thema sein sollte. Du kannst also z.B. mit Glanzlack aus der Sprühdose, eventuell mit anschließender Politur, ordentlich Glanz auf Deine geschliffene Form bringen, vielleicht noch unterlegt mit Filler aus der Dose für eine makellose Form. Ob sich der Aufwand in Deinem Fall lohnt kannst Du nur selbst ermitteln, wenn Du z.B. keine Möglichkeit hast das Silikon zu entlüften kann es gut sein, dass dies nicht der Fall ist und die pure geschliffene Form schon sehr vergleichbare Ergebnisse liefert.
                  Zuletzt geändert von DoubleM; 07.02.2022, 10:07.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Stefanie,

                    ich habe so eine Bauweise auch noch nicht ausprobiert und bin auch gespannt auf das Ergebniss. Wie das ganze funktionieren soll, habe ich auch noch nicht ganz verstanden. Beim Silikon wäre es ja wie beim Beton, nur die Unterseite wird 100% glatt. Es sei denn du hast eine Vakkuumpumpe, damit keine Blasen mehr nach oben steigen können. Auch an den Ränder würde es etwas hochstehen.
                    Ich lass mich mal überraschen.
                    Link: Vakkuumpumpe

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Sven,

                      ich werde jetzt den 2. Versuch für das Betonwaschbecken starten und hätte dazu noch eine Frage:
                      was für ein Trennmittel soll ich für einen Silikonabguss verwenden?

                      Danke für Eure Antwort.

                      LG Stefanie

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Stefanie,

                        wenn Du schon eine Silikonform hast und da hinein Beton gießen willst, dann brauchst Du gar kein Trennmittel. Wenn es darum geht, die Silikonform erst noch zu bauen und Du ein Trennmittel suchst, das das Silikon vom Urmodell trennt, dann könntest Du z.B. Vaseline nehmen. Mit den meisten Abformsilikonen geht aber auch das sehr gut ganz ohne Trennmittel. Mach immer vorab eine kleine Verträglichkeitsprobe an einem Musterstück, dann erlebst Du keine Überraschungen.

                        Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Sven,

                          nun haben wir eine Silikonform für unser Waschbecken hergestellt und gestern den Betonabguss gemacht. Heute haben wir unser Werkstück ausgeschalt und sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Für alle Mitlesenden können wir gerne kurz unseren Vorgang zusammenfassen:
                          1. Wir haben das Waschbecken aus Spannplatten zusammengebaut, die Rundungen geschliffen, gespachtelt und gefillert bis wir mit der Oberfläche zufrieden waren (je besser die Oberfläche, desto besser die Silikonform). Alle weiteren Rundungen haben wir mit Molly Put und der Kitkugel geformt.
                          2. Eine äußere und innere Gussform haben wir aus Multiplexplatten gebaut, die jeweils 5-7 mm Abstand zum abzugießenden Waschbecken aus Holz hatten. Wichtig dabei, das sowohl die innere als auch äußere Form zerlegbar gebaut werden, damit das spätere Teil auch ausgeschalt werden kann. Anschließend haben wir die alle Teile, die mit dem Silikon in Berührung kommen, mit Vaseline eingeschmiert.
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG-20221016-WA0004.jpg
Ansichten: 291
Größe: 106,6 KB
ID: 8369
                          3. Dann haben wir den Silikon in die Form gegossen (TROLL-Silikon Typ 17 - perfekte Qualität, danke für den Tipp).
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG-20221016-WA0003.jpg
Ansichten: 246
Größe: 100,4 KB
ID: 8370
                          4. Wir haben dann die innere und äußere Form zerlegt und konnten so ohne Probleme die Silikonform vom Holzwaschbecken trennen und diese von allen Rückständen wie Molly Put säubern.
                          5. Die Schalung haben wir dann wieder zusammengebaut (der Boden wurde dann als Deckel verwendet, da die Form ja seitenverkehrt gegossen werden muss).
                          6. Den Betonabguss haben wir mit Flowstone weiß (gemischt wie in deiner Werksanleitung + Pigmente) bei 22°C und 50% Luftfeuchtigkeit gemacht. Nach dem Guss haben wir das ganze mit Folie abgedeckt.
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG-20221016-WA0002.jpg
Ansichten: 239
Größe: 104,3 KB
ID: 8371
                          7. Nach ca. 22 Stunden haben wir ausgeschalt (am besten Handschuhe verwenden, damit keine Fingerabdrücke sichtbar sind).
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG-20221016-WA0001.jpg
Ansichten: 245
Größe: 81,5 KB
ID: 8372

                          Hier nun das Endergebnis
                          Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG-20221016-WA0000.jpg
Ansichten: 248
Größe: 71,3 KB
ID: 8373

                          Liebe Grüße

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Stefanie,

                            wow, das sieht wirklich perfekt aus. Ihr habt aber auch wirklich an alles gedacht. Wenn man so gewissenhaft und sorgfältig vorgeht, ist das schon etwas wert. Ich denke, Eure beste Entscheidung war, das Waschbecken komplett in Silikon zu gießen.

                            Sven

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Stefanie.

                              Glückwunsch zu deiner wirklich gelungenen Arbeit.
                              Hat doch alles super geklappt.
                              Weist du noch ungefähr wie viel Silikon du gebraucht hast, und wie teuer das kam?
                              Wenn du es nicht mehr benötigst, kannst du es ja an das schwarze Brett nageln. Ich denke da werden sich bestimmt welche finden, die das gerne kaufen wollen.


                              Grüße David

                              Kommentar

                              Lädt...