Hallo liebe BetonsprechstundenleserInnen,
wir planen den Eigenbau unserer Küchenarbeitsplatten. Es wird eine Platte für die Spüle entlang der Wand geben und eine Platte für die Kochinsel. Unsere Planung dazu, lade ich hier auch hoch. Die Plattenstärke ist 4cm.
Die Platte der Kochinsel müssen wir wohl leider längs teilen, damit das Gewicht noch irgendwie händelbar ist...?
Wir würden uns für folgende Produkte entscheiden:
- Moby Dur in grau
- Beschichtete Spanplatte für die Schalung
- Styrodur für die Aussparungen von Herd und Spüle mit Baukleber am Rand eingeklebt
- Molly Put für die Kanten und dazu eine Kittkugel 8mm
- Plopp als Trennmittel
- Textilbewehrung in die Fläche Typ 1111 Carbonfasertextil
- Fiberbasaltstab als Bewehrung für die Stege an Herd und Spüle
- LFC Betonverkieselung und
- H10 Betonimprägnierung
Jetzt noch die Fragen, die bei uns zu diesem Projekt aufkamen:
1. Klingt die Materialliste schlüssig?
2. Wie viele Fiberglasstäbe müssen zusätzlich zur Textilbewehrung in die Stege an Herd und Spülbecken eingelegt werden? Die Stege haben folgende breiten: 20,3cm und 11cm an der Spüle und 6,6 und 16,3cm am Herd
3. Wir liebäugeln noch damit die Platte für die Insel an einem Stück zu gießen. 1,16 x 2,28m (240 kg). Hat jemand positive Erfahrungen mit solch sehr großen Platten gemacht?
4. Wenn wir die Platte an der Kücheninsel in 2 Teilen gießen. Welche Spachtelmasse ist zum schließen der Fuge zu empfehlen. Kann die Spachtelmasse auch verkieselt und imprägniert werden?
5. Gibt es für die Textilbewehrung eine günstigere Alternative?
Vielen Dank schonmal für die Rückmeldung!!
Sophia und Adrian
230823_Platte Waschb.pdf
wir planen den Eigenbau unserer Küchenarbeitsplatten. Es wird eine Platte für die Spüle entlang der Wand geben und eine Platte für die Kochinsel. Unsere Planung dazu, lade ich hier auch hoch. Die Plattenstärke ist 4cm.
Die Platte der Kochinsel müssen wir wohl leider längs teilen, damit das Gewicht noch irgendwie händelbar ist...?
Wir würden uns für folgende Produkte entscheiden:
- Moby Dur in grau
- Beschichtete Spanplatte für die Schalung
- Styrodur für die Aussparungen von Herd und Spüle mit Baukleber am Rand eingeklebt
- Molly Put für die Kanten und dazu eine Kittkugel 8mm
- Plopp als Trennmittel
- Textilbewehrung in die Fläche Typ 1111 Carbonfasertextil
- Fiberbasaltstab als Bewehrung für die Stege an Herd und Spüle
- LFC Betonverkieselung und
- H10 Betonimprägnierung
Jetzt noch die Fragen, die bei uns zu diesem Projekt aufkamen:
1. Klingt die Materialliste schlüssig?
2. Wie viele Fiberglasstäbe müssen zusätzlich zur Textilbewehrung in die Stege an Herd und Spülbecken eingelegt werden? Die Stege haben folgende breiten: 20,3cm und 11cm an der Spüle und 6,6 und 16,3cm am Herd
3. Wir liebäugeln noch damit die Platte für die Insel an einem Stück zu gießen. 1,16 x 2,28m (240 kg). Hat jemand positive Erfahrungen mit solch sehr großen Platten gemacht?
4. Wenn wir die Platte an der Kücheninsel in 2 Teilen gießen. Welche Spachtelmasse ist zum schließen der Fuge zu empfehlen. Kann die Spachtelmasse auch verkieselt und imprägniert werden?
5. Gibt es für die Textilbewehrung eine günstigere Alternative?
Vielen Dank schonmal für die Rückmeldung!!
Sophia und Adrian
Kommentar