Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Treppe, Fensterbänke - Neubauvorhaben einheitlich gestalten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo David

    Welchen R4 denn? Reparaturmörtel oder Instandsetzungsmörtel? Und warum nicht den R3? Den einzigen Unterschied den ich zwischen R4 und R3 sehe ist die Resistenz gegenüber chemischer Angriffe beim R4 . Habe den noch nicht ausprobiert, kann ja sein das dieser auch besser zu verarbeiten ist. Beim R3 könntest du auf 3mm runter beim R4 wären es minimal 5mm.
    Ist ja auch wurscht, aber schön wenn man nochmal eine zweite Meinung vom Verkäufer einholt.
    Bei soviel Sanierungsmörtel fällt es schon mal schwer den Überblick zu behalten.
    Zuletzt geändert von gestalter-dave; 17.04.2023, 16:20.

    Kommentar


      #17
      Servus David,

      das Produkt war der PCI Nanocret R4 PCC. Habe bei der Baufachberatung von PCI angerufen und das war deren Empfehlung für die von mir beschriebene Anwendung. Ich könnte mir Vorstellen, dass es mit Kanonen auf Spatzen schießen ist aber das Material fühlt sich sehr fertig an und ist auch an keiner Stelle hohl.

      Insgesamt war es mir wichtig eine solide Basis für die späteren Beläge zu schaffen. Leider ist der R4 beim Anmischen nach Vorgabe sehr zäh und lässt sich, zumindest von mir, nicht gut mit der Wasserwaage abziehen. Deshalb sind die Stufen noch nicht perfekt maßhaltig geworden und haben noch Toleranzen in der Ebenheit von 2-3 mm.



      Kommentar


        #18
        Hallo David,

        Deine Fensterbänke erscheinen mir ungewöhnlich scheckig zu sein. An den Kanten könnte es daran liegen, dass Du vielleicht säurehaltiges Silikon verwendet hast. Auf den Flächen könnte es an falschem oder zu viel Trennmittel liegen. Wenn Du TURBO 20 nimmst, dann sollten die Teile eigentlich wie geleckt aussehen. Irgendetwas ist hier also schief gegangen, und was nun zu tun ist, um die Oberfläche zu retten, kann ich aus der Ferne auch nicht genau sagen. Du müsstest Dich einfach mal rantasten. Für den Anfang würde ich es mit einem Diamantschwamm für Nassschliff probieren.

        Sven

        Kommentar


          #19
          Moin Sven,

          als Trennmittel habe ich Plopp verwendet. Es wurde im Kreuzgang aufgetragen und dann bis es nichtmehr sichtbar war weggewischt. Die Oberfläche ist auch super glatt und auch die Kanten sind bis auf 2-3 Poren aus unserer Sicht in Ordnung.

          Hast du eine Empfehlung für eine Nasspoliermaschine bzw. Diamantschwämme? Welche Polierpads empfiehlst du für die Anwendung von Raso?

          Außerdem ist die Reihenfolge erst Polieren dann LFC richtig um die Ausbuchungen nicht unnötig zu konservieren, oder?

          Viele Grüße
          David

          Kommentar


            #20
            Hallo David,

            im Nachhinein wird sich die Ursache für die scheckigen Oberflächen wohl nicht mehr klären lassen, aber ich tippe auf zu viel PLOPP und/oder eine zu kurze Wartezeit zwischen der Behandlung mit PLOPP und de Betonguss. Falls Du noch mehr Güsse planst, solltest Du versuchen, das doch noch genauer zu klären, denn so darf es eigentlich nicht aussehen.

            Ich habe zum Polieren eine kleine Winkelpoliermaschine von FLEX, die ich empfehlen kann. Für RASO bräuchtest Du eine Filzscheibe. Möglicherweise ist damit aber die Abtragstiefe noch nicht groß genug, um Deine Schlieren zu entfernen. Versuch es vielleicht erstmal mit einem 300er Diamantschwamm für Nassschliff.

            LFC würde ich, wie Du schon sagst, erst am Ende auftragen.

            Sven

            Kommentar


              #21
              Zum Thema „seidenmatte Oberfläche“: ich habe gerade eine Tischplatte auf einer matt strukturierten Melamin-Spanplatte gegossen. Die Variante hieß im Baumarkt „Perl“.
              Fühlt sich nach dem ausschalen ganz prima an - glänzt nicht und ist eben „seidenmatt“.
              Ich habe mit Mobyfix gearbeitet.

              Muss jetzt noch LFC und H10 drauf und dann fertsch…

              Kommentar


                #22
                Hallo zusammen, hier ein kurzer Abschlussbericht damit der Beitrag auch vollständig wird.

                Das Projekt Treppe habe ich nach dem Ausgleichen an einen Handwerker übergeben. Die Treppe wurde wie der gesamte Fußboden mit einer Fugenlosen Spachtelmaßße überzogen. Eine nachträglicher Aufbau als Sichtbetontreppe war für uns technisch nicht Möglich bzw. hätte in keinem Kosten-Nutzen-Verhältnis gestanden.

                Bezüglich der Fensterbänke konnten die Rückstände auf der Oberfläche durch Polieren mit Diamantscheiben bis zu einer Körnung von 3000 abgetragen werden ohne das Korn freizulegen. Weiterhin wurden die Fensterbänke mit LFC Betonverkieselung nach dem Schleifen an den Sichtflächen nachbehandelt. Die Grünstichigkeit hat auch nachgelassen, sodass wir nun im gesamten Haus schöne, natürlich anmutende Fensterbänke haben.

                Viele Grüße
                David

                Kommentar


                  #23
                  Hallo David,

                  das freut mich.

                  Sven

                  Kommentar

                  Lädt...