Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

küchenfronten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    küchenfronten

    Hallo
    Möchte küchenfronten aus Beton gießen
    Habe bereits eine Veruchsfront mit gogolit design mit den Maßen 60x40x1,4 cm erstellt
    Hat gut funktioniert jedoch ist die Oberflächenoptik die einer Fliese
    Ich hätte es gerne rustikaler, "betoniger"
    Welchen Beton könnte man da verwenden
    Gruß Dieter

    #2
    Hallo Dieter.

    Besteht denn deine Front komplett aus Gogolit? Wenn ja, wie hast du dir die Befestigung der Scharniere vorgestellt?
    Da bleibt doch nicht mehr viel Material über wenn man die Aussparung für die Befestigung der Front mit einbringt. Und lange halten kann das auch nicht.

    Du könntest deine alten Holzfronten, sofern diese keine Verzierungen haben nehmen. Oder aber du erstellst neue Fronten aus Multplex zum Beispiel.

    Anschließend grundieren, dann mit Marfino spachteln, danach die Folie aus dem Mörtelshop drauflegen. Nächsten Tag Folie abnehmen und du hast Krater drin wie beim echten Beton.
    Schneller und einfacher bekommst du keine Front aus Beton, oder was ihm nahe kommt hin.

    Du könntest auch mit PlanB beschichten ,aber der wird ziemlich glatt. Was passiert wenn man da Folie drauf legt, weiß hier noch keiner. Zumindest noch nichts gelesen.

    Kommentar


      #3
      Hallo Dieter,

      zu der Frage, wie man eine Oberfläche so beschichten kann, dass sie wie Sichtbeton aussieht, empfehle ich die Lektüre meines Newsletters vom Oktober 2022.

      Sven

      Kommentar


        #4
        Hallo Dieter,
        um mal 2 Schritte weiter vorn zu beginnen als die Kollegen: Was macht denn für Dich das "betonige" aus? Die Lunker? Eine etwas inhomogene Oberfläche (Streifen, Wolken, …)? Eine rauhere Anmutung der Betonoberfläche als die des Gogolith?

        Willst Du unbedingt Fronten "aus einem Guss" oder kommen Beschichtungen wie von David und Sven empfohlen auch in Frage?

        Gruß
        Martin

        Kommentar


          #5
          Hallo Double M
          Genau so wie du es beschrieben hast Aussehen und aus einem Bguss

          Kommentar


            #6
            Hallo Dieter,
            dann hast Du jetzt einen etwas längeren Weg des Testens vor Dir

            Grundsätzlich benötigst Du bei Deinen Kenndaten (600x400x14 mm) einen Hochleistungsmörtel, damit das überhaupt eine Chance hat zu halten. Mit dem Gogolith bist Du bei diesen Hochleistungsmörteln jetzt eher auf der weniger stabilen Seite, hast dafür aber natürlich den erhbelichen Gewichtsvorteil. Ob das am Ende stabil genug ist kann Sven vielleicht beantworten, oder Du findest es durch Tests raus. Davids Bedenken bezüglich Befestigung von Scharnieren (und Griffen) teile ich, da wirst Du Dich bei der Plattenstärke vermutlich eher mit Klebetechniken auseinandersetzen müssen, aber das ist ein anderes Thema.

            Diese Mörtel erzeugen jedenfalls in einer entsprechend glattwandigen Form eigentlich immer eine sehr homogene, fliesenartige Oberfläche. Die Anmutung dieser Flächen wird immer größtenteils bestimmt durch den feinsten Zuschlag in der Beton-/Mörtelmischung, in aller Regel der Zement und die Pigmente. Selbst grober, billiger Baumarktestrich gibt auf eine Glasplatte gegossen ein erstaunlich glattes "Abbild". Der verwendete Gogolith besteht dann auch noch insgesamt aus besonders feinen Zuschlägen, der läßt sich sogar schleifen, ohne das die Optik stark leidet. Bei anderen Mörteln legt Schleifen die Zuschlagstoffe frei, in aller regel die steinige Körnung. Eine wirklich rauhe Oberfläche willst Du bei Deinen Fronten aber auch nicht wirklich haben, die wären kaum sauber zu halten/machen.

            Wenn Du die Fronten liegend gießt, sind Deine Sichtseiten ja auf der "Unterseite" des Gussteils, hier entweicht bei diesen Mörteln/Betonen die Luft nach oben, es entsteht eine weitesgehend lunkerfreie und homogene Oberfläche. Um das zu ändern, mußt Du die Fließfähigkeit und die Fähigkeit zur Selbstentlüftung dieser Produkte einbremsen. Dazu kannst Du dem Beton entweder entsprechende Zusatzstoffe beigeben, oder Du arbeitest grundsätzlich mit einer eigenen Rezeptur, und dosierst dann Fließmittel, Entschäumer u.ä. entsprechend sparsam.

            Im ersten Step würde ich allerdings etwas anderes versuchen: Stehend gießen. Hierzu eine Form bauen, bei der Du durch einen schmalen (14 mm) oberen Schlitz den Beton in die Form füllst. Ich würde mit Produkten wie Moby Fix oder Turbo 20 arbeiten, und Wasser an der unteren Grenze (die ein EInfüllen in die Form überhaupt noch möglich macht) beigeben, um Fließfähigkeit und Entlüftung einzubremsen ohne den Beton zu schwächen. An der langen Aussenwand hast Du gute Chancen die gewünschten Lunker zu erzielen, die Homogenität leidet mit Chance auch Testweise kannst Du danach die Oberfläche ja mal Anschleifen um zu schauen wie Dir partiell freigelegte Körnung gefällt. Wenn Du mit einen langen Stab an der Sichtseite in der From entlangfährst kannst Du auch eine leicht "streifige" Optik erhalten, löst damit allerdings auch Luftblasen (= Lunker) vor der Formenwand.

            Wenn Dir Mobx Fix/Turbo 20 zu schwer sind bleibt vielleicht nur eine eigene Rezeptur, ob man den Gogolith Design so richtig schön "schmuddelig" bekommt .. da hab ich meine Zweifel.

            Gruß
            Martin

            Kommentar


              #7
              Das mit dem stehend Gießen hab ich mir auch schon überlegt ( betonwände)
              Bewehrung kann ich so aber nicht einbringen, eventuell Glasfasern beimischen ?
              Danke erstmal für die Ratschläge
              Schönen Abend Dieter

              Kommentar


                #8
                Die Bewehrung kannst Du weglassen, Fasern auch, einfach 20 Tage liegenlassen vor Einbau. Die Fasern könnten helfen das Material etwas "stockiger" zu machen, aber wie gesagt, da hast Du etwas Testen vor Dir.

                Kommentar

                Lädt...