Hallo liebe Community,
wir stecken gerade mitten in der Renovierung unseres Hauses von 1969 und möchten im Erdgeschoss einen fugenlosen Sichtestrich realisieren. Ursprünglich war der Plan, Vinylboden von Eterna zu verkleben, aber nachdem die Renovierung fortschreitet, neigen wir nun eher zu einem schönen fugenlosen Sichtestrich. Wir leben jetzt schon ne Weile mit dem jetzigen Stand, weil wir uns noch für keinen Boden hier entschieden haben und im Grunde gefällt uns das mit dem Estrich so ganz gut. Aber so wie er jetzt ist, kann es nicht bleiben, weil es ursprünglich nicht vorgesehen war, den Estrich als Sichtestrich zu verwenden, entsprechend keine Aufarbeitung stattgefunden hat. In diesem Zusammenhang haben wir einige Fragen und würden gerne eure Erfahrungen und Ratschläge hören.
Aktuelle Situation:
Fragen:
Wir freuen uns über eure Erfahrungen und Ratschläge! Wenn wir mehr wissen würden wir ein paar Bestellungen schon im Shop aufgeben, um zu üben und auszuprobieren.
Vielen Dank im Voraus.
Locke
Bilder:


Zu 4:


Zu 6 grün = Sichtbeton:
wir stecken gerade mitten in der Renovierung unseres Hauses von 1969 und möchten im Erdgeschoss einen fugenlosen Sichtestrich realisieren. Ursprünglich war der Plan, Vinylboden von Eterna zu verkleben, aber nachdem die Renovierung fortschreitet, neigen wir nun eher zu einem schönen fugenlosen Sichtestrich. Wir leben jetzt schon ne Weile mit dem jetzigen Stand, weil wir uns noch für keinen Boden hier entschieden haben und im Grunde gefällt uns das mit dem Estrich so ganz gut. Aber so wie er jetzt ist, kann es nicht bleiben, weil es ursprünglich nicht vorgesehen war, den Estrich als Sichtestrich zu verwenden, entsprechend keine Aufarbeitung stattgefunden hat. In diesem Zusammenhang haben wir einige Fragen und würden gerne eure Erfahrungen und Ratschläge hören.
Aktuelle Situation:
- Haus von 1969, derzeit in Renovierung
- Ca. 55qm Fläche im Erdgeschoss
- Fußbodenheizung im alten Estrich durch eine holländische Firma fräsen lassen
- Fräsung inklusive Heizschläuche mit trittfester Masse (PARAT 102 Spachtel-u.Nivelliermasse) zuggespachtelt (Link: PARAT 102 Spachtel-u.Nivelliermasse)
- Boden mit Spachtelmasse von Eterna ausgeglichen und nivilliert (eterna Vinyl Design-Belags Spachtelmasse, Link: Eterna Vinyl Design-Belags Spachtelmasse)
- Vor trittfester Masse und Ausgleichsmasse wurde PARAT 99 Haft- und Grundierdispersion aufgetragen (Link: PARAT 99 Haft- und Grundierdispersion)
Fragen:
- Kann man auf die Spachtelmasse von Eterna mit Plan B oder Basil aufsetzen? Macht das jetzt noch überhaupt Sinn? Sollte man was anderes jetzt machen, um einen fugenlosen Boden zu haben?
- Können wir den Rest des Haftgrunds auch für PlanB oder Basil verwenden? Wir haben davon noch einiges übrig.
- Der ursprüngliche Plan war die Verwendung von Klebevinyl (2.5mm). Da die Türöffnung nur 3-4 mm für den Aufbau zulässt, neigen wir nun eher zu Basil mit mindestens 3mm. Ist das ratsam (generell)?
- Wir haben kleinere Risse auf der Masse. Müssen diese vorher bearbeitet werden (siehe Foto)?
- Muss Basil oder Plan B bei der Verlegung mit einer Igelrolle bearbeitet werden? Hierzu haben wir im Forum unterschiedliche Informationen gelesen.
- Brauchen wir bei den räumlichen Gegebenheiten Dehnungsfugen (siehe Abbildung)? Die Gesamtfläche beträgt etwa 55qm in L-Form plus Flur/Diele.
- Wie ist die Haptik von PlanB oder Basil, die aktuelle Masse ist eher rau, wie bekommt man den Estrich so schön glatt?
Wir freuen uns über eure Erfahrungen und Ratschläge! Wenn wir mehr wissen würden wir ein paar Bestellungen schon im Shop aufgeben, um zu üben und auszuprobieren.
Vielen Dank im Voraus.
Locke
Bilder:
Zu 4:
Zu 6 grün = Sichtbeton:
Kommentar