Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leichtbeton industrial einfärben / wasserdicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leichtbeton industrial einfärben / wasserdicht?

    Hallo,
    ich frage mich, ob ich meine Mauerabdeckung nicht aus Leichtbeton industrial herstellen sollte. Ich wünsche mir Platten in der Größe 70x70 cm und einer Stärke von mindestens 5, am liebsten 10cm. Limitierender Faktor ist das Gewicht der Platten... Kann man mithilfe von Pigmenten bei demLeichtbeton eine (verwitterte) Muschelkaksteinfärbung erzielen? Mit welcher Pigmentemischung und -dosierung sollte ich eine Versuchsreihe starten? Wird der Leichtbeton wasserdicht genug als Mauerabdeckung?
    Danke und best Grüße

    Andrea

    #2
    Hallo Andrea,

    ja, das wäre möglich. Mit Hilfe von Pigment Typ 219 extraweiß und Pigment Typ 920 gelb und vielleicht stellenweis e etwas Pigment Typ 663 braun sollte auch der Farbton in etwa zu treffen sein. Für die Steigerung der Wasserdichtheit kannst Du das PREN Dichtmittel verwenden.

    Sven

    Kommentar


      #3
      Hallo Andrea,
      wieviele dieser Platten benötigst Du denn? Bei 10 cm Dicke spielen ja abgesehen vom Gewicht (ca. 120 kg bzw. 65 kg bei GOGOLIT® INDUSTRIAL) ja auch die Stückkosten von knapp 200,- € pro Platte eine Rolle. Dazu kommt, dass man sich für eine bewitterte Abdeckung doch eigentlich ein "härteres" Material mit robusteren Oberflächen wünscht?

      Wenn Du Dir, vermutlich ja aus optischen Gründen, eine Plattenstärke von 10 cm wünschst, hast Du schon mal darüber nachgedacht, Gewicht und Material einzusparen, indem Du Platten gießt, die 10 cm stark sind aber innen mittels Verdränger z.B. aus Styropor hohl gestaltet sind? Die Überdeckung des Styropors kannst Du dann z.B. 4 oder 5 cm dick ausführen, hättest hinreichend Stabilität und den großen Vorteil besonders "stabiler" und dichter Oberflächen, wenn Du z.B. MOBY DUR ® in grau oder weiß verwendest.

      Ich persönlich würde solche Platten aus Budgetgründen und angesichts der Anforderungen ans Material aus BVB 08/15 und mit Styroporverdränger herstellen.

      Gruß
      Martin

      Kommentar


        #4
        Hallo Martin,
        vielen lieben Dank für deinen Beitrag. Ja, ich möchte quasi U-Steine herstellen mithilfe von Styrodur (hab ich noch übrig). Ich habe hin und her gerechnet und überlege gerade, ob der Leichtbeton mit Plattenmaßen von 70x40 cm, einer Plattenstärke von 4cm und einer Schenkelhöhe von 8cm bei einer Schenkeldicke von 6cm wohl stabil genug wäre oder ob ich da in den Ecken noch Bewehrung brauche? Das gäbe dann ein Gewicht von ca. 14 kg. Das könnte ich noch auf die weit über 2m hohe Mauer heraufschaffen. Der Preis pro Platte läge dann zwar immer noch über 50 Euro, aber eine bessere Idee habe ich nicht. Ich hatte auch schon an alte Dachpfannen gedacht, aber das kommt von Breite zu Höhe wegen des übertragenden Steins auf dem noch höheren Pfeiler nicht hin... Auf der Abdeckung herumlaufen tun bloß Katzen und da habe ich gedacht, dass der Leichtbeton druckstabil genug ist.

        Kommentar


          #5
          Hallo Andrea,
          ich hätte jetzt auch weniger Sorge gehabt, dass eine Horde Elefanten da drauf steptanzt .. es ging mir eher darum, dass die Abdeckung ja der Witterung ausgesetzt ist, Sonne, Regen und Frost, das ist auf Strecke nicht ohne. Ich hab aber keinerlei Langzeiterfahrung mit bewittertem Leichtbeton und tippte eher aus dem Bauch heraus, vielleicht können Sven und Davis da was zu sagen?

          So wie Du rechnest bist Du ja schon bei 8m Mauerlänge vierstellig, das ist für eine Abdeckung natürlich heftig. Ich würde das wirklich (hohl) aus BVB machen und die Teile im Zweifelsfall mit Leiter und Flaschenzug da oben montieren.

          Gruß
          Martin

          Kommentar


            #6
            Hallo,
            da bei dem Gogolit Industrial angegeben ist, dass er frostbeständig ist, bin ich davon ausgegangen, dass er der Witterung dauerhaft standhält, zumal keine rostende Bewehrung das Betonglück trübt...

            Kommentar


              #7
              Hallo Andrea.

              Von meiner Seite aus würde ich nicht so einen Film mit Schenkellänge in 8cm machen, weil die Mauer ja 2m hoch ist, wird es später auch keinen mehr auffallen.
              Einen Verdränger aus Styropor einbringen raubt dir natürlich den Verbund zur Mauer darunter.
              Wenn es eine Betonplatte von 4,5cm mit 08/15 Beton und einer Tropfkante darunter ist, geht das voll in Ordnung. Bewehrung brauchst du nicht, weil die Platte ja vollständig verklebt wird, oder wenn die Mauer zuviel Toleranz hat, im Mörtelbett mit Trasszement und Sand. Auf der Rückseite der Betonplatte muss eine Schlämme darauf und dann wird nass in nass verlegt, für einen guten Verbund.

              Die Mauer sollte vor der Verlegung mit Dichtschlämme oben drauf abgedichtet sein.

              Eine Mauerabdeckung würde ich aus Sicherheitsgründen auch nicht alleine darauf kleben. Praktisch gesehen geht das ja eigentlich auch garnicht.
              Sofern ein Gehweg vorhanden ist wäre ein Rollgerüst optimal. Wenn es im Garten ist müßte man sich mit Holzbohlen oder Schaltafeln unter dem Rollgerüst helfen.

              Die Gerüstbohle vom Rollgerüst bringst du auf Sicherer Arbeitshöhe und die Bremsen anziehen nicht vergessen.

              Grüße David

              Kommentar

              Lädt...