Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Skulpturen aus Bonded Marble oder was ähnliches? (Kunstmarmor)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Skulpturen aus Bonded Marble oder was ähnliches? (Kunstmarmor)

    Hallo

    Ich würde gerne Skulpturen giessen, die aussehen sollen wie aus Marmor oder aus Naturstein. Ich denke Marmor ist einfacher.
    Ich dachte, ich kann einfach Marmormehl und Weisszement mischen? Oder brauchts noch weissen Sand dazu? Oder was empfehlt ihr, damit es dann auch richtig hart und stabil wird?
    Die Skulpturen werden nicht mannshoch - vielleicht so max. ca. 50x50cm - so dass man sie noch einigermassen bewegen kann...

    Danke für Tipps

    #2
    PS: es braucht nicht die Marmor-Maserung. Wenn es einfach weiss wird, ist das okay. Es soll einfach nicht wie Beton aussehen.

    Kommentar


      #3
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC06615b.jpg
Ansichten: 376
Größe: 133,9 KB
ID: 8056 Hallo pbar,
      ich habe eine Zeitlang probiert, eine Marmor-Maserung nachzuempfinden und der für mich effektivste Weg war Acrylfarbe. Ist jetzt sicher nicht für Betonfreunde der ideale Weg, aber das Ergebnis ist dann so schlecht auch nicht
      Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: DSC06599b.jpg
Ansichten: 345
Größe: 157,9 KB
ID: 8057

      Kommentar


      • gestalter-dave
        gestalter-dave kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Inga.
        Das sieht wirklich gut aus. Wie hast du diesen Effekt hinbekommen? Hast du der Acrylfarbe noch etwas beigemischt?

      • Inga
        Inga kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Dave,
        nein, der Acrylfarbe wurde nichts beigemischt. Aber ich habe auch mit mehreren Schichten gearbeitet und nach der Fertigstellung noch mit C-Wachs endbehandelt.

      #4
      Hallo pbar,


      eine künstlich marmorierte Oberfläche ist weniger eine Frage des Materials, als eine Frage der Verarbeitungstechnik. Wenn Du Zement und Marmormehl mischst, dann bekommst Du nur einen Beton, der so feinkörnig ist, dass es sehr wahrscheinlich zu Trockenrissen kommt. Für die Färbung der Oberfläche ist damit aber noch nichts erreicht.

      Sofern es einfach nur weißer Beton sein soll, dann kannst Du z.B. STEINGUSS weiß oder VITO® PIANO Feinbeton weiß verwenden. Je nach Technik und verwendeten Pigmenten kannst Du aber auch noch mehr herausholen. Hier mal ein Bild von einigen Quadern, die ich in verschiedenen Farben und Techniken gemacht habe.

      Marmorierung

      Links siehst Du einen ganz normalen Beton mit allen seinen typischen Fehlern. rechts daneben ein mit Flüssigpigment Typ PL83 pechschwarz eingefärbter Vergussbeton (TURBO 20) , der zusätzlich durch Zugabe von WISKO Typ A für Knetbeton so in seiner Fließfähigkeit so weit eingebremst wurde, dass einige Lufteinschlüsse an der Oberfläche entstehen. Rechts daneben ist ein marmorierter Beton, der dadurch entstanden ist, dass von einer Seite weißer Beton (VITO® PIANO Feinbeton weiß) und von der anderen Seite grauer Beton (VITO® PIANO Feinbeton grau) gleichzeitig in die Gussform gegossen wurden. Ganz rechts schließlich ist ein mit GRAN-X Pigmenten rot eingefärbter Beton (in diesem Fall war es GOGOLIT® DESIGN II Leichtbeton (hier ein unabhängiges Testvideo zu diesem Produkt). GOGOLIT® DESIGN II eignet sich auch besonders gut zum Marmorieren im Stil des dritten Quaders von links, weil er extrem feinkörnig ist.

      Sven

      Kommentar


      • pbar
        pbar kommentierte
        Kommentar bearbeiten
        Hallo Sven

        Danke für die ausführliche Antwort und das Beispielfoto.

        Wie bereits erwähnt, ist die Marmorierung eigentlich nicht sooo wichtig. Aber dennoch gefällt mir der dritte Kubus von Links mit der weiss-grau Marmorierung am besten. Das kann man ja dann unterschiedlich stark machen, je nach Mischverhältnis.

        Wenn du sagst, Zement und Marmormehl wird zu feinkörnig und zu wenig stabil - dann könnte man da ja auch noch Marmorsand reingeben? Falls ich jetzt theoretisch unbedingt irgendwas mit Marmor machen wollte?

        Ich habe vor, die Skulpturen auf dem Berg zu giessen (ist ein bisschen ein konzeptuelles Kunstprojekt) - da oben hat's wohl auch tonnenweise Natursand und Kies. Was würde passieren, wenn ich das mit z.Bsp. Weisszement mische? Dann gibt's einfach einen braunen "Naturbeton"?

      #5
      Hallo, ich habe täuschend echte Mamorierung bis jetzt nur als Spachteltechnik an Wänden gesehen. Meistens haben Leute diese an einer Wand im Wohnzimmer. Das so zu gestalten ist natürlich sehr aufwendig und teuer. Es wird in mehreren Schichten gearbeitet, wobei die untere Schicht wieder durchscheint. Am Ende hat man eine glänzende harte Oberfläche die sich wirklich sehen läßt.

      Kommentar


        #6
        Hallo pbar,

        wenn Du Weißzement und Natursand nimmst, dann wird es einfach nach weißem Beton aussehen. Es kann sein, dass der Sand einen leichten Graustich verursacht, wenn er viele Feinanteile besitzt.

        Sven

        Kommentar


          #7
          Also bei mir ist es beim mischen von Flowstone weiß + Estrichkies tatsächlich hellbraun geworden. Danach habe ich entweder Pigmente Weiß oder weiße Körnung verwendet.
          Ich glaube bei Weißzement wäre das bestimmt nicht anders.

          Kommentar


            #8
            Ich habe nun auf der Webseite diese Rezeptur gefunden: „ Unser Rezepturvorschlag zum Selbermischen von weißem Vergussbeton: 10 kg BACKSTEIN® Marmormehl weiß + 25 kg Weißzement + 40 kg BACKSTEIN® Marmorsand weiß 0,5 - 2 mm + 150 g Fließmittel FLUP®-PCE-001 + 9 kg
            Wasser.“

            Warum benötigt man viel mehr Sand als Mehl? Und wozu dient das Fliessmittel?
            Gibt es ev. Beschleuniger, damit die Mischung schneller aushärtet? Damit kann man sehr fein und detailliert giessen, oder?

            Kommentar


              #9
              Hallo pbar,

              das Mehl ist nur dazu da, um die Lücken zwischen den Sandkörnern zu füllen. Das Fließmittel reduziert den Wasseranspruch, was den Beton härter macht und leichter verarbeitbar. Als Beschleuniger kannst Du RAPIZEM® Beschleuniger grau verwenden.

              Sven

              Kommentar

              Lädt...