Hallöchen Herr Doktor - und natürlich auch andere Anwesende... ;-)
Ich hoffe ihr könnt mir zu einer Rezepturfrage helfen (überspringt ggf. den Kontext...)!
Zunächst mal etwas Kontext:
Ich habe ein Sanierungsprojekt vor mir, bei dem ich eine bestehende, vergossene Betontreppe sanieren muss. "Vergossen" weil die Höhe der Treppenstufen nicht am Meterriss ausgerichtet wurde (zu tief) und die Lauflängen nicht stimmen. Was macht man da? Beton drauf!
Vorbereiten werde ich mit Lunker beseitigen, Abfräsen und dann PCI Epoxigrund 390 auftragen, den ich mit Quarzsand abstreue. Die Treppenstufen als solche brauchen jeweils eine Erhöhung zwischen 1-3cm (darauf kommen Holzstufen) plus Korrigierung des Verzugs in den Setzstufen. Die Schrägen reichen da von 1 bis 8cm Betonstärke in der Tiefe. Dazu kommen noch Antritts-Sockel und Austrittstufen auf den Betondecken, die fehlen nämlich auch. Das ganze zweimal.
Damit man sich das mal etwas leichter vorstellen kann, eine Skizze:

Ja und? Wo ist das Problem? Nun, es gibt einige Anforderungen:
Ich habe einen Versuch mit normaler Sackware C25/30 Trockenbeton und Titandioxid-Rutil-Pigment, Optec 960 und Glasfasern gemacht. Pallisadenform gebaut, eingesprüht, eingefüllt, gerüttelt, fertig. Schon nicht schlecht, aber noch zu grau und zu porig. (Material teils hier bestellt ;-) )
Daher folgende Rezept-Idee:
(Gestartet bin ich mit dem Rezept bei https://www.moertelshop.com/Marmorme...nstig-kaufen_2 und https://www.moertelshop.com/Weisszem...nstig-kaufen_1, dann mit Hilfe von Forum, Beton Industrie Merkblättern und Recherche abgewandelt)
Was haltet ihr davon?
Zum Thema Preis: In Anbetracht der Massen, die da für die zwei Treppen zusammen kommen, ist Marmorsand und Marmorkies keine Option - schön weiß, aber viel zu teuer. Eine Alternative, auch um weniger Mehl zu haben und ggf. den Zementanteil reduzieren zu können, wäre Aquarienkies 1-2 o. 1,5-2,5 im Big Bag (~0,21€/kg).
Danke euch allen!
Gruß
Oliver
Ich hoffe ihr könnt mir zu einer Rezepturfrage helfen (überspringt ggf. den Kontext...)!
Zunächst mal etwas Kontext:
Ich habe ein Sanierungsprojekt vor mir, bei dem ich eine bestehende, vergossene Betontreppe sanieren muss. "Vergossen" weil die Höhe der Treppenstufen nicht am Meterriss ausgerichtet wurde (zu tief) und die Lauflängen nicht stimmen. Was macht man da? Beton drauf!
Vorbereiten werde ich mit Lunker beseitigen, Abfräsen und dann PCI Epoxigrund 390 auftragen, den ich mit Quarzsand abstreue. Die Treppenstufen als solche brauchen jeweils eine Erhöhung zwischen 1-3cm (darauf kommen Holzstufen) plus Korrigierung des Verzugs in den Setzstufen. Die Schrägen reichen da von 1 bis 8cm Betonstärke in der Tiefe. Dazu kommen noch Antritts-Sockel und Austrittstufen auf den Betondecken, die fehlen nämlich auch. Das ganze zweimal.
Damit man sich das mal etwas leichter vorstellen kann, eine Skizze:
Ja und? Wo ist das Problem? Nun, es gibt einige Anforderungen:
- Geld spielt eine Rolle - es soll schön, aber bezahlbar sein. Die Schalung alleine ist schon Aufwand ohne Ende.
- Der Beton an der Setzstufe soll hinterher als a) glatter, möglichst porenfreier und b) weisser Sichtbeton in Kontrast mit Ahorn-Massivholz-Stufen zur Geltung kommen.
- Rütteln mit Flasche ist nicht, bei der schmalen Dicke der Setzstufen. Lösungsidee 1: eventuell SVB? Lösungsidee 2: eventuell stumpfer 6mm Schlagbohrer?
- Da es Beton-auf-Beton ist, wären Glasfasern wahrscheinlich eine gute Idee. Für Stahl ist kein Platz, Gewebe kann eine Alternative sein, dann muss es aber SVB sein (Platz...).
- Da es ja um aufgesetzte "L"-Formen geht, würde ich vom Bauchgefühl sagen, besser in einem Zug gießen und nicht Setzstufe und Treppenstufe aufteilen, um teuren Beton zu sparen. Lasse mich da gerne inspirieren!
Ich habe einen Versuch mit normaler Sackware C25/30 Trockenbeton und Titandioxid-Rutil-Pigment, Optec 960 und Glasfasern gemacht. Pallisadenform gebaut, eingesprüht, eingefüllt, gerüttelt, fertig. Schon nicht schlecht, aber noch zu grau und zu porig. (Material teils hier bestellt ;-) )
Daher folgende Rezept-Idee:
(Gestartet bin ich mit dem Rezept bei https://www.moertelshop.com/Marmorme...nstig-kaufen_2 und https://www.moertelshop.com/Weisszem...nstig-kaufen_1, dann mit Hilfe von Forum, Beton Industrie Merkblättern und Recherche abgewandelt)
Dichte [kg/L] | Rezept [kg] | Volumen [L] | |||
Dyckerhoff Weißzement | 3,10 | 25,00 | 8,06 | ||
Farbpigment | 4,24 | 5% | 1,25 | 0,29 | (max 5% Zementanteil) |
Saxolit Marmormehl 0-0,08mm | 2,75 | 8,00 | 2,91 | ||
Quarzsand 0-1mm | 2,65 | 12,00 | 4,53 | ||
Spielsand 0-2mm | 2,40 | 42,00 | 17,50 | ||
Wasser | 1,00 | 8,75 | 8,75 | ||
Fließmittel FLUP - PCE-104 | 0,60 | 0,4% | 0,39 | 0,65 | (% Frischbeton) |
Summe: | 97,39 | 42,69 | |||
w/z-Wert: | 0,35 | 0,4 bei Normalbeton zuviel, 0,25 abs. Minimum, Dyckerhoff: 28% | |||
Zem./Zuschl. | 1:2,53 | Normalbeton 1:4 Zement:Kies/Sand, bei Mehl hier 1:2,5 | |||
--- | --- | --- | |||
Betongewicht | 2282 | kg/m3 | (sounds legit) | ||
Zement-Anteil | 585,80 | kg/m3 | (>350 kg/m3) | ||
Mehlkorngehalt | 2067,88 | kg/m3 | (ganz schön hoch - aber das ist ja auch kein Normalbeton) | ||
Wassergehalt | 205,03 | kg/m3 | (Sollte ca pastöse Konsistenz haben, mit BV dann gießbar) |
Zum Thema Preis: In Anbetracht der Massen, die da für die zwei Treppen zusammen kommen, ist Marmorsand und Marmorkies keine Option - schön weiß, aber viel zu teuer. Eine Alternative, auch um weniger Mehl zu haben und ggf. den Zementanteil reduzieren zu können, wäre Aquarienkies 1-2 o. 1,5-2,5 im Big Bag (~0,21€/kg).
Danke euch allen!
Gruß
Oliver
Kommentar