Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leichtzuschläge für Estrich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leichtzuschläge für Estrich

    Hallo meine lieben Mörtelfreunde,

    ich möchte in meinem etwas schwer zugänglichen Keller einen Boden ausgleichen. Nach meiner Rechnung brauche ich dafür aber leider ca 1250l Estrich! Und da ich keine Lust habe 100 Säcke Betonestrich runter zu schleppen (meine Bandscheiben sind leider auch nicht mehr alle da wo sie mal waren), hatte ich an einen Ultra-Leicht-Estrich gedacht. (Schaumbeton wäre natürlich geil, traue ich mir aber ehrlich gesagt nicht zu.)

    Im Internet findet mal zum Thema "Leichtzuschläge" vor allem EPS (da gibt's sogar Fertigmischungen, zb Ardex LS oder Thermobound tb-400), Perlite oder Blähton.

    Zu Letzterem habe ich auf der Seite von Fibotherm eine Rezeptur gefunden: 150l Blähton (1-5mm Körnung) auf 25kg Zement (CEM I 42,5 N). Bei mir wären das insgesamt 26 leichte 50l Säcke Blähton und nur 9 Säcke Zement, das hört sich für mich ziemlich gut an.

    Hat jemand hier im Forum sowas schonmal gemacht und kann mir dazu ein paar Tips geben?
    Hättet ihr vielleicht Rezeptvorschläge?
    Welchen Leichtzuschlag würdet ihr empfehlen?
    Welche Betonzusatzmittel könnten hier hilfreich sein? (Haftung verbessern, Schwundfreiheit, einfachere Verarbeitung, Festigkeit)
    Bitte gerne auch spekulieren, ich probiere das vorher natürlich im Kleinen aus...

    Vielen Dank!​

    #2
    Vom Werk anliefern lassen und per Schlauch in den Keller ist ausgeschlossen?

    Kommentar


      #3
      Sagen wir so, ich hatte schon einen Estrichleger hier, der wollte 4000eur dafür haben für normalen Estrich im Verbund... Also einen Schlauch kriegt man da wohl schon hingelegt. Den Beton frisch anliefern zu lassen würde mich glaube ich etwas überfordern, das kriege ich doch nie glatt in der kurzen zeit, da bräuchte ich einen Profi. Und ehrlich gesagt habe ich auch einfach Bock das selber zu machen!

      Kommentar


        #4
        Wie genau stellst Du Dir denn das ganze vor dass Du vermutest, das selber machen gelänge Dir ohne Profi so viel leichter?
        Die "Arbeit" in der Fläche ist doch in beiden Fällen die gleiche, nur beim "selber machen" hast Du zusätzlich noch den ganzen Stress das Anmischens.

        Kommentar


          #5
          Also,
          mein Plan ist einen kleinen Teil davon anzurühren, damit dünne Wälle aufzuschütten und am laser auszurichten. Das lasse ich dann erstmal abbinden und fülle dann den Zwischenraum Stück für Stück auf und ziehe jeweils an den Wällen ab.

          Je nach Qualität der Oberfläche (daher ja meine eigentlichen Fragen) kommt dann Ausgleichsmasse/Dünnestrich drauf (wie beim Ardex Stronglight oder Uzin Turbolight system, die werden auch explizit für den ambitionierten Heimwerker vermarktet) oder im worst case halt Trockenestrich.

          Natürlich ist das nicht leichter als wenn ich's vom Profi machen lassen würde, ich hab nur das Geld nicht und würde es sehr gerne selber machen.

          Was genau würdest du mir denn empfehlen? Einfach beim Betonwerk anrufen und liefern lassen? Wie finde ich jemanden der mir da dann beim verteilen hilft, einen Tag könnte ich einen Profi schon bezahlen, aber die Estrichleger wollen alleine schon 1500eur fürs Baustelle einrichten und Sandcontainer dahin liefern ...

          Kommentar


            #6
            Hallo treibowski,

            wo ist denn Deine Baustelle? Für mich klingt das nach der perfekten Anwendung für Schaumbeton. Vielleicht könnte ich da auch behilflich sein, um mal aufzuzeigen, wie einfach das geht. Das Anmischen und Einbringen macht eine Putzmaschine für Dich, und zum Nivellieren schwabbelst Du einfach die Oberfläche mit einem breiten Betonabzieher ab. Später kommt dann als Nutzschicht noch eine Schicht Estrich oder Trockenestrich drauf.

            Sven

            Kommentar

            Lädt...