Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betonplatte hält nicht - ist die Mischung schuld?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Betonplatte hält nicht - ist die Mischung schuld?

    Hallo zusammen,

    Ich habe das Problem das ich gerne eine stabile kleine Platte aus beton bzw. Mörtel herstellen möchte aber mir meine Platte immer zerbricht und ich nicht weiß woran das liegen könnte.

    Vielleicht ist hier ja jemand dabei der mir dabei etwas helfen kann.

    Hier die Infos zu meiner Mischung

    500g Quarzsand 0,1 bis 0,5 mm
    500g Zement
    175 ml Wasser (w/z wert 0,35)
    7 ml Fließmittel


    Die Platte ist 16 cm breit 24 cm hoch und 1,5 cm dick

    Wenn ich die platte auf einem Steinuntergrund hochkant aufstelle und dann umkippen lasse bricht sie bei dem ersten mal umfallen auseinander.

    Sie bricht auch bei folgenden Variationen:

    -Dicke 2,5 cm
    -600g Sand 400g Zement bei w/z wert von 0,35

    In meiner Vorstellung sollte eine Betonplatte von 2,5 cm dicke ja nicht beim umfallen zerbrechen.

    Ich habe 3 tage bei ca 20 grad bis zum ausschalen gewartet und der Zement war neu.

    Jetzt frage ich mich ob ich grundlegende Sachen bei der Mischung Falsch mache, wie das Verhältnis Zement zu Sand oder ob es vermeintliche Kleinigkeiten wie Glasfasern sind, die hier fehlen.

    Oder ob vielleicht auch meine Vorstellungen falsch sind und eine Betonplatte dieser dicke generell kein umfallen/herunterfallen aushält.

    Ich wäre froh wenn jemand eine Antwort darauf hätte und mir vielleicht ein paar Tipps dazu geben könnte.

    Viele Grüße

    #2
    Hallo Louis Beton,

    ja, Du musst Deine Vorstellung von Beton überdenken. Es ist ein spröder Werkstoff, so wie Glas. Und als solcher ist er einfach stoßempfindlich. Deine Rezeptur ließe sich ganz sicher noch verbessern, so dass die Festigkeit steigt. Aber die Sprödigkeit wird bleiben.

    Sven

    Kommentar


      #3
      Hallo Herr Backstein,

      vielen Dank für Ihre schnelle Antwort.

      Kommentar


        #4
        Hallo Louis.

        Beton bekommt seine Stabilität erst durch die Bewehrung, das wusste auch Joseph Monier, nach ihm wurde die Stahleinlage benannt.

        Es gibt verschiedene Möglichkeiten Beton stabil werden zu lassen. Das reicht von Fasern aus Kunststoff oder Stahl oder Bewehrungsmatten aus Texil oder Stahl. Flexible Rundstäbe oder Moniereisen. Feinstzuschläge, Zusatzstoffe usw.

        Man kann also nachhelfen genau wie bei Glas, zum Beispiel: Verbundsicherheitsglas.

        Wenn eine dünnlagige Betonplatte verklebt wird, so ist diese auch nicht mehr so stark bruchgefährdet, genau wie bei einer Fliese oder eben einem Verbundsichheitsglas, das aus mehreren Lagen besteht.

        Was ich damit sagen möchte ist, die Konstruktion ist entscheidend und die dementsprechende Mischung die zur Aufgabe hat die Konstruktion zusammen zu halten, stabil werden zu lassen und schön auszusehen hat.

        Meine Tischplatte von 1m x 90cm x 1,5cm ist frei tragend und hat schon eine Menge Stöße abbekommen, die Konstruktion mit Stahleinlage war sehr anstrengend herzustellen. Das Augenmerk lag auch auf das Schüsseln . Ich wollte eine plane Tischplatte und so ist es geschehen. Keine Macken bis jetzt. Was passiert wenn diese umfällt, habe ich noch nicht ausprobiert.



        Kommentar


          #5
          Hallo Dave,

          vielen Dank für deine Antwort, dann werde ich mal verschiedene Bewehrungsarten austesten.

          Kommentar

          Lädt...