Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betonbank außen sanieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Betonbank außen sanieren

    Hallo an alle im Forum, ich habe einige Fragen zur Sanierung einer Sitzbank aus Beton im Aussenbereich. Die Betonbank wurde vor ca. 15 Jahren von einem Künstler in Trier hergestellt. Die Bank soll nun restauriert werden, es gibt einige Haarrisse, die Farbe ist stellenweise verblasst und die weiße Grundierung kommt zum Vorschein. Ausserdem gibt es eine leichte Mulde, in der das Regenwasser stehen bleibt, die Mulde war allerdings schon von Anfang an vorhanden, sollte aber jetzt wenn möglich ausgeglichen werden. Die Bank soll abschließend eine neue farbliche Gestaltung/Bemalung erhalten und dann wetterfest versiegelt werden. Der Künstler hatte die Bank ursprünglich mit Guardi Künstlerfarben bemalt und glänzend versiegelt. Diese hat auch bis vor ca. 2 Jahren sehr gut gehalten. Welche Schlussversiegelung der Künstler verwendet hat, ist nicht bekannt. Der Künstler ist mittlerweile verstorben.. Zur Zeit sind wir dabei, die Bank anzuschleifen, der Schlusslack? ist aber sehr hart, zumindest da wo er noch intakt ist.
    Ich würde mich freuen, wenn ihr mir Tipps für die Restaurierung geben könntet, z.B. welches Material aus dem Moertelshop passen könnte und wie gehe ich am besten vor.
    Habt schon mal vielen Dank! Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Betonbank.jpg
Ansichten: 376
Größe: 107,1 KB
ID: 10121 Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: Betonbank1.jpg
Ansichten: 306
Größe: 140,3 KB
ID: 10122
    Anna
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Anna,

    der Fall ist etwas schwierig zu beurteilen, wenn man nichts Genaueres über den Lack auf der Oberfläche weiß. Beton im Außenbereich muss diffusionsoffen endbehandelt werden, damit er bei Bedarf Wasserdampf abgeben kann, wenn z.B. die Sonne daraufscheint. Ist das nicht möglich, weil eine zu dichte Lackschicht das verhindert, dann kann es durch den Dampfdruck zu Abplatzungen oder zu Rissen im Beton kommen. Das könnte auch hier der Fall sein. Wenn Du also alles so wiederherstellst wie es war, könnte es trotzdem falsch sein.

    Feine Risse saniert man in der Regel, indem man sie mit dünnflüssigem Sekundenkleber füllt.

    Sven

    Kommentar


      #3
      Hallo Sven, vielen Dank und auch für den den Tip mit dem Sekundenkleber. Wie ich jetzt erfahren habe, wurde die Bank mit einer Art Fassadenschutzlasur/Imprägnierung transparent gestrichen.. Die obere Schicht der Bank wurde mittlerweile gut angeschliffen. Würde eine Haftbrücke/Haftgrundierung nehmen und dann neu bemalen, anschliessend mit H10 imprägnieren?. Eventuell ginge auch eine Betonbodenfarbe außen weiß, diese für die Bemaltung mit Farbkonzentraten abtönen. Bleibt noch die Frage, welche Haftgrundierung ich vor dem Anstrich nehmen könnte und wie ich die Mulde ausgleiche, ginge das mit dem Klebemörtel Klemo? Gruß Anna

      Kommentar


        #4
        Hallo Anna.

        Die Grundierung richtet sich ja nach der Farbe die du verwenden möchtest. Bei Acrylfarbe würde man zum Beispiel Gesso verwenden, ist eigentlich mehr für Holz, Leinwand und Pappe gedacht, aber die hält eigentlich ziemlich gut und wäre eine flexible Unterlage mit gutem Verbund zur Farbe. Wie gut Gesso auf deiner Imprägnierung hält, könntest du ja mal testen. Ansonsten wird es teilweise auch auf vorgrundierten oder Imprägnierten Untergründen mit hohem Saugverhalten angewendet.

        Bei 2k Betonfarbe wird die erste Schicht dünn aufgetragen und am nächsten Tag etwas dicker.
        Bei Abtönfarbe wäre ich vorsichtig im Bezug auf Betonfarbe, könnte sein das sich die Inhaltsstoffe abstoßen und du bekommst hübsche Schleier.
        Schau einfach nach den Hauptbestandteilen, die müssen zueinander passen. Bei 1k Betonfarbe wäre es wahrscheinlich nicht ganz so schlimm, kannst ja mal ausprobieren.

        Wenn du die Mulde ausgleicht, hast du dann nicht ein anderes Sitzverhalten?
        Könnte man nicht einfach ein kleines Loch bohren, anschl. Kunststoffrohr reinstecken, abdichten, wo denn das Wasser abfließen kann?
        Ich glaube auch nicht, dass dir diese Ausgleicharbeit später gefallen wird, weil du ja sehr glatt werden müsstest, so wie es auf dem Foto aussieht. Mit Klemo wird das nichts.
        Und was lange darauf hält, weiß ich auch noch nicht.

        Kommentar


          #5
          Hallo Dave, herzlichen Dank für deine Hinweise. Die alte Beschichtung ist mittlerweile gut abgeschliffen. Ich habe einen Testanstrich gemacht: Acryl Tiefgrund, Grundierungsanstrich 1K Zement-und Betonfarbe weiss, aussen, wetterfest.
          Diese kann ich mit meinen Farbkonzentraten nach Belieben abtönen. Darauf könnte eine PUR Versiegelung, da weiß ich aber noch nicht, ob das gut wäre.
          Die Bezeichnung " Mulde" ist übertrieben, sie ist so gering dass ich sie einfach so lasse. Ich befürchte wegen der geringen Aufbauhöhe hält da nichts dauerhaft drauf, es bröselt wieder ab.
          DAs ist der Plan. Bin für Verbesserungstipps weiter dankbar.
          LIebe Grüße Anna
          ​​​​​

          Kommentar


            #6
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG-20230617-WA0000.jpg
Ansichten: 242
Größe: 133,0 KB
ID: 10217
            Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20230616_182631.jpg
Ansichten: 230
Größe: 63,8 KB
ID: 10218
            DIe Betonbank ist fertig. Der Innenhof wirkt durch die hellen Farben viel freundlicher.

            Kommentar


              #7
              Hallo Anna,

              gratuliere!

              Sven

              Kommentar

              Lädt...