Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Alte Gartensfiguren und Krüge

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Alte Gartensfiguren und Krüge

    Hallo

    in unserem Garten stehen alte Figuren und Krüge ich würde sagen aus Beton da man stellenweise Metal sieht. Die müssen c. 100 Jahre alt sein.
    Leider gehen sie kaputt. Es muss ja nicht alles perfekt ausgebessert Werden, aber manche Schäden werden wahrscheinlich zu weiteren Schäden führen. Was kann ich da am besten machen

    - das Gefäß hat einen Riss, außen und innen
    - die Säulen Falken auseinander
    - die Frau hat einen Teil des Kopfes verloren und die Figur hat Risse
    - das Podest hat einen großen Riss

    Womit soll man die Risse füllen oder kleben.
    Soll man die Fläche nach dem kleben mit Schlämmen Wasser abweisend machen?
    Womit kann ich die fehlenden Stellen ergänzen und wie bekomme ich ähnliche Beton Struktur?
    schadet der Moos dem Beton.

    Viele Fragen an Fachleute 😄

    #2
    Hallo Niedora.

    Da steckt aber eine Menge Arbeit drin. Als erstes würde man alles mit einem Hochdruckreiniger vom Moos befreien, um das Ausmaß an Schäden besser zu beurteilen.

    Dann schaut man was man Reparieren kann und was mit Riss Sanierung beheben kann. Die Riss Sanierung läuft immer auf Epoxy oder ähnliches hinaus was bei einer Skulptur natürlich nicht so schön ist. Deswegen macht es manchmal mehr Sinn einzelne Teile abzuformen oder nachzubauen um diese später im Beton zu gießen und wieder zusammen zu fügen. Man kann auch mit Reparaturmasse verschiedene Sachen nachmodelieren.
    Dafür muss der Untergrund tragfähig gemacht werden.

    Wie gesagt, es macht eine Menge Arbeit, dieser man sich auch annehmen muß. Einlesen, üben, Hingabe zum filigranen arbeiten. Wenn du das wirklich möchtest, dann würden wir dein Projekt gerne begleiten.
    Sven hat ja eine Menge Mörtel zur Hand, womit man schon eine Menge umsetzen kann.

    Kommentar


      #3
      Hallo

      ja ich würde es gern versuchen, da ich echt nicht weiß, wer es übernehmen kann.
      Vielleicht einfach Schritt für Schritt, Objekt für Obkekt.
      Wie kann ich den Riss in der Vase beseitigen, damit sie nicht auseinander Fällt?
      Welches Material/ Werkzeug/ Tipps 😃

      Kommentar


        #4
        Hallo Niedora,

        das sind ja echt sehr schöne Objekte

        Aber wie Dave bereits erwähnt hat, ist es ein großer Aufwand die Steingüsse fachgerecht zu sanieren, um sie auf Dauer zu erhalten.

        Damit die Schäden nicht nach ein paar Jahren wieder auftauchen, sollte man zuerst die Ursache finden, wie zum Beispiel den rostenden Stahl.
        Eine Reinigung der Objekte mit Algen- und Moosentferner wäre sehr empfehlenswert, um das Ausmaß der Schadstellen zu erkennen, die durch die Flechten verdeckt sind.

        Eine wichtige Frage wäre:
        Wie viel Zeit und Geld will ich investieren?
        Eine oberflächige Ausbesserung wäre am einfachsten, aber nicht dauerhaft und würde den Schadensverlauf nicht aufhalten.
        Eine fachgerechte Sanierung ist aufwendig, erhält aber die Objekte.
        Eine Ergänzung der Fehlstellen, die anschliessende Abformung und Giessen einer witterungsbeständigen Steinnachbildung ist auch möglich.

        Egal welcher Weg genommen wird, wichtig ist immer das richtige Material zu nehmen; bspw. als Alternative zu Epoxy für die Verklebung der Risse, kann man auch einen Stein-Silikat-Kleber einsetzen.
        Bei der wasserabweisenden Imprägnierung der Objekte wäre ich vorsichtig, nicht jedes Mittel eignet sich dafür; die Oberfläche sollte immer noch dampfdurchlässig sein.

        ...und falls akute Gefahr besteht, dass Teile ab- oder auseinanderbrechen: mit Spanngurt sichern oder gleich abnehmen und für die spätere Sanierung sicherstellen.

        Kommentar


          #5
          Hallo

          danke für die ausführliche Information.

          Der Garten und die Skulpturen sind Gemeinschaftseigentum. Wie es häufig vorkommt, besteht nicht wirklich Bereitschaft viel Geld in die Hand zu nehmen. Daher möchte ich zumindest den Schadensfortschritt zu stoppen, ohne es falsch zu machen.
          Gibt es nichts was ich selbst machen könnte?

          Viele Grüße

          Kommentar


            #6
            Hallo Niedora.

            Sorry das ich mich erst jetzt melde, war mal ein paar Tage an der See. Am Timmendorfer Strand, wo ich auch gleich mal die Giraffe von Sven bestaunt habe.
            @Sven habe auch ein paar Fotos gemacht, falls du diese sehen möchtest? Die Farbe geht langsam runter und Risse sind auch einige, aber ohne statische Bedeutung.

            Jetzt zu Niedora.
            Gemeinschaftseigentum ist schon mal schlecht, weil es immer zu irgendwelchen nachtragenden Sachen bis Anschuldigungen kommt. Man hätte ja das Geld zum Fenster rausgeschmissen oder sehr oft bei Rentnern: das wäre nicht nötig gewesen.
            Also wenn das Original restauriert werden sollte, was bei dieser Beschädigung mehr Aufwand mit ungeahnten Ausgang macht, als ein neu gießen, müsste man ein schriftliches Einverständnis von allen Eigentümern geben lassen, diese Skulpturen zu sanieren oder sogar neu zu gießen. Vielleicht kannst du ja noch herausfinden wer diese hergestellt hat.

            Prinzipiell würde ich einen Neuguss bevorzugen. Eine gute Lektüre wäre vom Verlag Topp
            ( Formen selbst gemacht) (mit flüssigen Abformmassen vom Modell zum Replikat).

            Dort wird auch ein Replikat von einem zerbrochenen Relief erklärt. Man würde die Skulptur oder Gefäß provisorisch restaurieren, um später eine Abformung mit Streichfähigen Silikon oder Latex, (würde ja auch gehen) umzusetzen.

            Kläre erstmal alles ab und überlege was es dir wert ist. Vielleicht kennst du noch einen Bildhauer, Restaurator oder Stukateur.

            Kommentar


            #7
            Hallo Niedora,

            Dave hat ja schon angedeutet, dass das viel Arbeit mit ungewissem Ausgang wäre. Deshalb von mir an dieser Stelle ausnahmsweise mal keine Hinweise zur technischen Realisierung, sondern ein Plädoyer für eine andere Herangehensweise. Dass die Objekte auf Deinen Fotos so gut rüberkommen, liegt auch daran, dass sie sich mit den Jahren gut in die Umgebung eingelebt haben und jetzt einfach reinpassen. Und zwar so wie sie sind, mit Moos und Flechten und Rissen und abgebröckelten Ecken. So sind sie authentisch, in Würde gealtert. Und so willst Du sie doch eigentlich auch haben, wenn Du ehrlich bist. Wenn Du sie jetzt sandstrahlst und die Risse zukittest und vielleicht noch mit einer Verkieselung die Oberfläche festigst, dann wird es natürlich länger dauern, bis sie irgendwann doch auseinanderfallen, aber sie werden für eine Weile auch nicht mehr so würdevoll ergraut aussehen, sondern irgendwie künstlich konserviert. Mein Vorschlag wäre, dass Du sie einfach so lässt und Dich solange es geht daran erfreust. Der Zahn der Zeit nagt nun mal an jedem von uns, und es ist sinnlos, so zu tun, als könne man das irgendwie aufhalten. Viel schlauer ist es, das einfach so anzunehmen wie es ist. Du kannst ein Bonbon nicht ewig lutschen. Aber weil das so ist, kannst Du Dich an seinem Geschmack umso mehr erfreuen, solange es noch da ist. Danach kommt was Neues.

            Sven

            Kommentar


              #8
              Hallo Sven,

              Das ist wirklich gut geschrieben, aber so richtig teilen kann ich das leider nicht, einer mit viel Mühe geschnitzter Skulptur sollte man nicht dem Verwesungsprozess überlassen, sondern der Nachwelt erhalten. Im Zeitwandel entstehen leider immer weniger Sachen aus vorherigen Epochen, deswegen sollte man sehr viel Geld in die Hand nehmen und Erhalten wo es nur geht.
              Ich verstehe auch, dass der Charme bei so einen chirurgischen Eingriff zum Teil verloren geht, aber ich weiß auch, dass diese Stellen sich ebenfalls durch Verwitterung wieder anpassen.
              Ich habe über 10Jahre an vielen historischen Gebäuden saniert und laufe immer wieder daran vorbei und erfreue mich darüber, wie das ganze sich wieder aneinander angleicht und ich selber auch einen Beitag zum Erhalt leisten durfte.

              Mittlerweile hat sich mein Beruf durch einen Stellenwechsel um 180Grad gedreht und ich baue jetzt lieber hochwertige zeitgemäße Sachen für Kunden mit viel Geld ein. Individuelle Fliesen und Umbau nach Wunsch. Aber von Restauration bin ich nach wie vor begeistert. Leider läuft das immer auf Bundesweit hinaus und das will ich jetzt nicht mehr haben.
              Aber , würde mir einer solche Skulpturen in den Garten stellen, würde ich mich sofort ans Werk machen.

              Ich habe dir die Fotos rüberschickt.

              Viele Grüße
              David

              Kommentar


                #9
                Hallo David,

                erstmal danke für die Fotos. Natürlich ist eine Restauration an sich überhaupt nicht verkehrt. Ich meine nur, dass es einen Unterschied macht, ob sich ein 20-jähriger die Zähne sanieren lässt, damit sie bis 80 durchhalten, oder ob sich eine 80-jägrige Brustimplantate einsetzen lässt, damit sie wieder wie 20 aussieht. Der Nachwelt wird sowieso keiner von beiden erhalten bleiben, und das gilt eben nicht nur für Lebewesen, sondern für so ziemlich alles.

                Ich finde, dass unsere beiden unterschiedlichen Sichtweisen gut miteinander auskommen können . Man braucht ja nicht immer derselben Meinung zu sein. Niedora muss jetzt halt nur selbst für sich herausfinden, wie sie/er das Ganze sieht.

                Sven

                Kommentar

                Lädt...
                X