Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Styropor Brunnen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Styropor Brunnen

    Hallo Dr. Backstein, KünsterInnen und HandwerkerInnen!
    Wenn man überhaupt keine Ahnung von Beton, Mörtel und Co hat und dann einen Brunnen wie in dem YT Video nachmachen möchte, ist das dann realisierbar?


    Für die anstehende Terrassenverschönerung sind ein paar einfache Sachen angedacht, wie zB. Palettenmöbel und Autoreifenbepflanzungen.
    Mit Ton habe ich früher mal gearbeitet und streiche auch schon mal das ein oder andere.
    Ob dieses Projekt für Anfänger geeignet ist, kann ich leider nicht einschätzen.
    1. Gibt es ein Material, das so unbedenklich ist, dass es ohne Schutzausrüstung auskommt und lässt sich der Brunnen mit diesem Anspruch umsetzen?
    2. Wieviel kg muss ich ca. kaufen, muss das mit Wasser gemischt werden?
    3. Wie lange muss/darf das aushärten/trocknen bis ich mit dem nächsten Teilschritt weitermache?
    4. Könnten sich bei Minustemperaturen Risse bilden? Könnte Starkregen problematisch sein?
    Danke für die Zeit und Mühe für die Beantwortung meiner Fragen.

    #2
    Hallo Erstprojekt,

    ja, das ist recht leicht umzusetzen. Ich würde als Mörtelfertigmischung hier den LAMBO® Textilbeton, grau empfehlen, weil man damit auch bei dünnen Wandstärken ein sehr stabiles Ergebnis bekommt. Für den Einstieg in das Thema findest Du in meinem Leitfaden Gestalten mit Beton zahlreiche Tipps rund um das gestalterische Arbeiten mit Beton. Du kannst das Dokument im Moertelshop als kostenlosen Download herunterladen.

    Sven

    Kommentar


    • Nicola
      Nicola kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Ist Lambo eine Alternative zu Wutz? Kann ich beide Produkte übereinanderlegen, also erst Wutz, dann Lambo? Wie ist das mit der Trocknung, braucht Lambo auch 7 Wochen? Wie sieht es mit Haarrissen aus, Wutz bekommt immer welche! Kann Lambo permanent Wasser vertragen?

    • dr.backstein
      dr.backstein kommentierte
      Kommentar bearbeiten
      Hallo Nicola,

      nein, LAMBO und WUTZ sind zwei paar Schuhe, die man nicht miteinander kombinieren sollte. Haarrisse bekommt man im Übrigen bei der Laminiertechnik immer, weil man ja ein Material, das schwindet, auf einen starren Untergrund aufträgt, der nicht schwindet. Was meinst Du damit, dass man 7 Wochen braucht? Für was? Lambo kann permanent Wasser vertragen.

      Sven

    #3
    Hallo Erstprojekt

    achte bei der Verwendung auf Augen- und Hautschutz.Zumindest was die Schutzausrüstung betrifft.

    Andreas

    Kommentar


      #4
      Hallo,

      Im Video ist zu sehen, das der Erbauer nur so eine Zementschlämme aufträgt ohne Fasern. Da frag ich mich wie lange das wohl hält. Ich selber habe diese Laminiertechnik noch nicht ausprobiert. Aber in 3:44min kann man schon sehen, wie die Schlämme anfängt zu reißen.

      Kommentar


        #5
        Danke für eure Hinweise, die Risse waren mir gar nicht aufgefallen. Ich habe inzwischen eine Frau gefunden, die u.a. Beton Workshops in meiner Gegend anbietet. Werde dort mal nachfragen, ist sicher für ein Erstlingswerk besser. Wenn es gut läuft, wird das vielleicht ja in noch ein Hobby von mir.

        Kommentar


          #6
          Ja, 7 Wochen, bis das Betonwerk raus darf in den Garten. Jedenfalls hatte ich mir das so notiert. Wenn ich das richtig verstanden habe kann ich aber Lambo als Alternative nutzen, so wie Wutz. Ich werde das probieren, da ich auch vorhabe einen Brunnen zu bauen.

          Kommentar


            #7
            Hallo zusammen,

            ich habe gedacht ich hänge mich mal hier dran, anstatt einen neuen Thread zu eröffnen, da mein geplantes Projekt diesem hier sehr ähnelt.

            Ich würde solch einen Brunnen ebenfalls gerne aus Styro und Zement/Beton/Mörtelmasse bauen, jedoch sollte das Ganze ein Trinkbrunnen bzw. im kompletten eine Futteroase für meinen Stubentiger werden. Ich bin Recht neu in dieser Thematik und es ist mein erstes Projekt dieser Art. Da der Brunnen zum Trinken für die Katze sein soll, mache ich mir nun etwas Gedanken über die Art des Betons/Mörtels. Das verwendete Material sollte Lebensmittelecht sein und keine Stoffe ans Wasser abgeben.
            Dazu habe ich natürlich auch schon recherchiert, bin jedoch auch auf widersprüchliche Aussagen über die Lebensmittelechtheit gestoßen. Es ist ja das eine Wenn der Beton mit Lebensmitteln in Kontakt kommt (wenn z.b. Obst o.ä. in einer Schale oder auf einer Arbeitsplatte liegt) oder ob die ganze Zeit Wasser im Material steht und darüber läuft und sich hier ggf. etwas im Wasser lösen kann. Was ich bis jetzt gefunden habe, wäre der Feuerfestbeton Schuba®FB-GS55/1, lebensmittelecht, den man dafür eventuell benutzen könnten zusammen mit einer Oberflächen Imprägnierung COLORTEC® MAX unsichtbare Betonimprägnierung, die das ganze Wasserfest und springbrunnengeeignet macht und ebenfalls lebensmittelecht ist.

            Ggf. könnte man auch Mikrozement verwenden, da dieser für Arbeitsplatten verwendet wird, aber sicher bin ich mir bei dem ganzen Thema nicht wirklich, weshalb ich gerne hier im Forum Nachfragen möchte, bevor ich die Mietz noch irgendwie mit dem Trinkwasser das im Brunnen sprudelt akut oder auch schleichend vergifte.

            Hier im Forum habe ich gelesen, dass ggf. auch der Vito express zusammen mit Gogolit Design mit einer LFC Betonverkieselung oder LIQUAX auf Wachsbasis. Aber um sicherzugehen, dass ich mir später beim Bau mit diesen Materialien keine Gedanken machen muss Frage ich lieber nochmal nach welche Kombination für das Vorhaben eine Katzenbrunnens hier am besten geeignet wäre. Also Wasserfest (beständig auch bei ständigem Fluss des Wassers) sowie unbedenklich, was die Gesundheit beim Verzehr dieses Wassers angeht.

            Interessant wäre auch noch ob bei diesem Projekt eine Armierung in Form von Drahtgeflecht oder Gewebematten ratsam wäre und ggf. eine Einfärbung mit ebenfalls lebensmittelechter Farbe/Pigmenten (falls es so etwas gibt) machbar wäre.

            Vielen Dank im Voraus.
            Christian

            Kommentar


              #8
              Hallo Christian,

              generell ist Zement ungiftig, weshalb man aus Beton z.B. auch Weinfässer macht. Als stark alkalisches Material erzeugt der Beton aber an seiner Oberfläche eine Umgebung mit erhöhtem ph-Wert, besonders wenn er noch ganz jung ist. Ob das die Katze stört oder nicht, muss sie wohl selbst entscheiden. Mit der Zeit nimmt der ph-Wert ab, weshalb man "etwas abgelagerten" Beton auch in der Aquaristik und für Fischzuchtbecken einsetzt.

              Sven

              Kommentar


                #9
                Hallo Sven,

                vielen Dank für die schnelle Rückmeldung. Könnte man mit einer entsprechenden Versiegelung/Verkieselung oder Beschichtung des Betons diesen Effeckt der Alkalisierung abschwächen oder ganz verhindern? Hatte auch schon daran gedacht eine Schicht Epoxidharz (lebensmittelecht) aufzutragen wobei dann leider der Effeckt des "Natursteins" flöten gehen wird, den ich hier erzielen möchte.
                Zuletzt geändert von Merlin; 10.08.2023, 10:30.

                Kommentar


                  #10
                  Hallo Christian,

                  ich denke, das würde nicht viel bringen, denn eine Verkieselung ist dann auch wieder alkalisch. Am besten einfach eine Weile wässern und dann in Gebrauch nehmen. Du könntest auch das Objekt eine Zeit lang in CO2 lagern, damit der Beton carbonatisiert wird. Damit sinkt auch der ph-Wert.

                  Sven

                  Kommentar


                    #11
                    Ok, vielen Dank. Ich denke die Lagerung in CO2 gestaltet sich ein wenig aufwändig und kostenintensiv weshalb eine Wässerung für eine gewisse Zeit wohl das beste wäre.

                    Würde der VITO ® PIANO Feinbeton, grau hier aus dem Shop für das Projekt eine gute Figur machen (der Vito - Express wäre wohl von der Verarbeitungszeit her etwas zu schnell)?
                    Ich habe in einem anderen Beitrag ebenfalls gelesen, das dieser wohl ungiftig und für meine Zwecke am besten geeignet wäre. Müsste ich hier eine entsprechen armierung bzw Gewebematten verwende, dass hier keine Risse entstehen bzw. eine gute Stabilität erzielt wird?

                    Dann Frage ich mich ob ich zu diesem Feinbeton auch eine Farbe bestellen sollte in schwarz Zementechte Pigmente Typ 722 schwarzoder ob der Beton für die Steinoptik "grau genug" ist.

                    Wenn ich richtig verstanden habe könnte ich mir jedoch dann ein finish oder eine Deckschicht hier sparen und wäre auch bereits rein mit dem Beton auf der wasserdichten Seite und müsste die Oberfläche eigentlich nicht versiegeln.

                    Kommentar


                      #12
                      Hallo Christian,

                      es kommt ganz darauf an, in welcher Technik Du arbeiten willst. Wenn es ein Gussteil werden soll, dann ist VITO schon gut geeignet. Wenn Du lieber modellieren oder Laminieren willst, dann brauchst Du MOMO Modelliermörtel weiß oder GRUMO Grundmörtel weiß oder, bei kleineren Dimensionen, PLASTY FIX® Knetbeton weiß oder LAMBO Laminierbeton, weiß. In meinem Leitfaden Gestalten mit Beton findest Du die nötigen Tipps zum gestalterischen Arbeiten mit Beton. Man kann das Dokument im Moertelshop als kostenlosen Download herunterladen. Zementechte Pigmente kannst Du natürlich auch verwenden.

                      Sven






                      o

                      Kommentar


                        #13
                        Hallo Sven,

                        danke für die Empfehlungen. Die Technik wird eine ähnliche wie auf dem Video sein. Ich werde die Styroporteile zusammen stecken/kleben und danach alles mit dem entsprechenden Mörtel/Beton "verputzen". Ich werde denke ich auch ein Gewebe mit einarbeiten um die festigkeit zu erhöhen und Risse zu verhindern - also einen Schicht laminieren.

                        Den Vito wollte ich vor allem nutzen, da ich in einem anderen Beitrag hier gelesen habe, dass dieser für die Lebenmittelverträglichkeit ergo auch für meinen Trinkbrunnen wohl am ehesten geeignet wäre.
                        Von den Dimensionen her wird der Brunnen auch ähnlich wie im Video sein also nichts kleines. Ich denke (und hoffe) das ein 5 kg Sack hier ausreicht, wenn ich nur eine Schicht auf das Sytropor auftrage. Sind der MOMO und der GRUMO (ich denke für das einarbeiten von Gewebe besser geeignet) ähnlich unbedenklich wie der VITO im Bezug auf den Verwendungszweck als Trinkbrunnen?
                        Die Pigmente werde ich dann auch in schwarz zumischen um eine sehr dunkle Steinoptik zu erhalten. Eventuell möchte ich das ganze in Richtung Schieferoptik laufen zu lassen.

                        Kommentar


                          #14
                          Hallo Christian,

                          ich würde Dir für Dein Projekt den LAMBO Laminierbeton empfehlen.

                          Sven

                          Kommentar

                          Lädt...