Guten Abend Zusammen,
ich habe die Rubrik "Gußformen" überflogen, aber leider keine direkte Antwort auf meine Frage finden können.
Und zwar, geht es um die Küchenarbeitsplatte, die mit mit Turbo 20 gegossen wird.
Welche Materialien eignen sich für die Herstellung der Verschalung?
In sämtlichen Videos von Grey Element werden Baumarkt-übliche beschichtete Pressspannplatten verwendet.
Einige im GSV, z.B., haben Siebdruckplatten verwendet wegen der Größe des zur Verfügung stehenden Rohmaterials.
Also bin ich heute zum Hornbach und mit die üblichen Kandidaten näher angeschaut:
1. Siebdruckplatten.
Sehr glatte Oberfläche, mit 71,80€/m² im Zuschnitt leider kein Schnapper.

2. Beschichtete Multiplexplatte.
Sehr glatte Oberfläche, analog zu Siebdruckholz. Leider auch nicht preiswert, 69,90€/m² im Zuschnitt

3. Beschichtete Pressspann-Platte.
Etwas rauere Oberfläche als bei den Vorgängern (in der rangezumten Aufnahme sieht man das ganz gut), dafür kostet vergleichweise nix: 17,95€/m² im Zuschnitt

Verständlich ist, dass man nicht den selben Betrag für die Schalung ausgeben mag wie für den Beton selbst...
Meine Frage ist: reicht denn die Rauheit der Pressspann-Platte für das zufriendestellendes Ergebnis des Endproduktes aus?
Es geht nicht um die subjektive Wahrnehmung. Es geht um die Haptik der künftigen Arbeitsplatte.
Im Franks Video mit Küchenplatte aus Turbo 20 hat er eine Folie in die Schalung ausgelegt um den Plattenstoss zu verdecken.
Man sah an der entschalnen Platte sogar eine Lichtreflektion, wie spiegelglatt die Oberfläche wurde. Das Ergebnis will ich gar nicht haben, die Orangenhaut jedoch auch nicht.
Kann bitte jemand, der in so eine Form aus beschichteter Pressspann-Platte gegossen hat, etwas über die Qualität der Oberfläche berichten?
Danke schon Mal.
Beste Grüße
Alex.
ich habe die Rubrik "Gußformen" überflogen, aber leider keine direkte Antwort auf meine Frage finden können.
Und zwar, geht es um die Küchenarbeitsplatte, die mit mit Turbo 20 gegossen wird.
Welche Materialien eignen sich für die Herstellung der Verschalung?
In sämtlichen Videos von Grey Element werden Baumarkt-übliche beschichtete Pressspannplatten verwendet.
Einige im GSV, z.B., haben Siebdruckplatten verwendet wegen der Größe des zur Verfügung stehenden Rohmaterials.
Also bin ich heute zum Hornbach und mit die üblichen Kandidaten näher angeschaut:
1. Siebdruckplatten.
Sehr glatte Oberfläche, mit 71,80€/m² im Zuschnitt leider kein Schnapper.
2. Beschichtete Multiplexplatte.
Sehr glatte Oberfläche, analog zu Siebdruckholz. Leider auch nicht preiswert, 69,90€/m² im Zuschnitt
3. Beschichtete Pressspann-Platte.
Etwas rauere Oberfläche als bei den Vorgängern (in der rangezumten Aufnahme sieht man das ganz gut), dafür kostet vergleichweise nix: 17,95€/m² im Zuschnitt
Verständlich ist, dass man nicht den selben Betrag für die Schalung ausgeben mag wie für den Beton selbst...
Meine Frage ist: reicht denn die Rauheit der Pressspann-Platte für das zufriendestellendes Ergebnis des Endproduktes aus?
Es geht nicht um die subjektive Wahrnehmung. Es geht um die Haptik der künftigen Arbeitsplatte.
Im Franks Video mit Küchenplatte aus Turbo 20 hat er eine Folie in die Schalung ausgelegt um den Plattenstoss zu verdecken.
Man sah an der entschalnen Platte sogar eine Lichtreflektion, wie spiegelglatt die Oberfläche wurde. Das Ergebnis will ich gar nicht haben, die Orangenhaut jedoch auch nicht.
Kann bitte jemand, der in so eine Form aus beschichteter Pressspann-Platte gegossen hat, etwas über die Qualität der Oberfläche berichten?
Danke schon Mal.
Beste Grüße
Alex.
Kommentar