Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mosaiksteine in Beton legen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mosaiksteine in Beton legen

    Hallo Dr. Backstein

    Für eine Mosaikbank(15 m Länge) habe ich vor die Mosaiksteine direkt in den Beton zu legen und möglichst auch gleich mit dem Beton verfugen, damit es ein kompaktes Stück ist. Der Grundkörper wird aus normalen Beton gegossen worüber ich dann die endgültige Form (organisch) modellieren will. Und in die frische Modellierschicht dann gleich das Mosaik. Die Modellierschicht wird zwischen 1cm und 5cm stark sein. Welches eurer Mörtelprodukte ist für diese Arbeit am besten geeignet?

    Viele Grüße, Califax

    #2
    Hallo Califax,

    der richtige Beton für so etwas wäre der GRUMO Grundmörtel . Allerdings befürchte ich, dass der Plan nicht ganz so funktionieren wird, weil man zum Mosaiklegen doch ziemlich viel Zeit braucht und der Beton nicht beliebig lange die optimale Konsistenz beibehält. Ich würde daher eher empfehlen, ganz klassisch zuerst den Betonkorpus zu bauen und dann mit KLEMO Marmorkleber das Mosaik aufzukleben und schließlich mit FIFI® Fugen- und Feinschichtmörtel zu verfugen.

    Sven

    Kommentar


      #3
      Hallo Sven

      Danke für deine Nachricht. Leider unterliegt so eine Mosaikbank im öffentlichen Bereich einer starken Beanspruchung durch Skateboardfahrer(die Form scheint sie magisch anzuziehen) und auch Vandalismus, wie ich es bei der letzten Parkbank schmerzlich erfahren mußte. Darum die Idee eines kompakten Blocks, der widerstandsfähiger ist. Die Ausführung soll in Schritten Stück für Stück geschehen. Wäre da vielleicht noch der Einsatz von Glasfasern sinnvoll? Wie bei deinen Betonkugeln, wo im Prinzip ja auch zwei Flächen verbunden werden oder bringt das nichts? Ich werde den Einsatz von GRUMO demnächst mal an einem anderen Projekt testen, ob das was ich mir vorstelle funktioniert.

      Vielen Dank und Grüße
      Califax

      Kommentar


        #4
        Hallo Califax,

        ob die Verwendung von Glasfasern sinnvoll ist, kann man so allgemein nicht sagen. Man bräuchte zumindest mal eine Skizze mit dem geplanten Aufbau der Bewehrung. Wenn Du einen massiven Betonkörper anstrebst, dann kannst Du die Bank auch hohl modellieren und am Ende mit Beton verfüllen.

        Sven

        Kommentar


          #5
          Hallo Califax, eine sehr gute Arbeit machst du da.
          Ich habe zu deinem Beitag ein wenig überlegt, und finde die Idee, einen massiven Block daraus zu machen gar nicht mal schlecht.
          Wenn man im nass-in-nass Verfahren arbeitet, gibt es 2 Möglichkeiten die Fliese zu verkleben.
          1. Der Beton als Untergrund sollte standfest aber nicht trocken sein. Darauf wird Zement gepudert und mit Wasser besprüht bis eine Schlemme entsteht. Darauf kannst du die Fliesen verkleben.So hat man es gemacht, bevor es Fliesenkleber gab. Verfugt wurde mit Sand und Zement.
          2. Du bringst den Kleber auf die Fliese mit 4er Zahnung und verlegst diese.

          Bei so einer Form könntest du eigentlich alles aus Beton machen. Mit unterschiedlicher Körnung, zwecks Modellierung.

          Du könntest auch ein Stahlgestell bauen und es mit ausreichender Betonabdeckung in Form bringen.

          Zu diesem Thema solltest du dir auch mal die Arbeiten von Niki de Saint Phalle anschauen. Ihre Skulpturen stehen jetzt in Hannover City.

          Kommentar

          Lädt...
          X