Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tischplatte - Kanten sandig bei Mobydur

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tischplatte - Kanten sandig bei Mobydur

    Hallo,

    wir haben gestern eine Tischplatte für einen Couchtisch aus weißem Mobydur gegossen und mit dem Rest noch eine Dekorform (großes Herz) gefüllt.
    Heute habe ich nach gut 24 Stunden mal das Herz aus der Form geholt und musste leider feststellen, dass die Ränder alle sandig und mangelhaft sind.

    Nachdem ich nun die seitlichen Schalungsbretter von der Tischplatte demontiert habe, bietet sich mir leider das gleiche Bild.

    Mir ist nun allerdings nicht klar, woher das Problem kommt. Beide Schalungen waren wasserdicht, an einer Kapillarwirkung kanns also nicht liegen. Beim Mischen (Zwangsmischer) auch keinerlei Probleme. Der Beton hat sich einwandfrei verdichtet und war wunderbar fließfähig.

    Die zweite Frage ist nun, nachdem der optische Mangel natürlich schon vorhanden ist, was kann ich tun, damit die Kanten nicht weiter "absanden".
    Mit der Tischplatte hatten wir vor mit einer Schablone Mandala's aufzusprühen. Nach Möglichkeit bräuchte ich also etwas, damit ich die Oberfläche nach dem Sprayen versiegeln/behandeln kann.
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo stephan0890,

    auf Deinen Fotos sieht es nicht nach den sandigen Kanten aus, wie sie typischerweise bei Wasserentzug durch Kapillarwirkung entstehen. Es scheint vielmehr so, als ob der Beton (1) nicht richtig in die Ecken der Form hineingelaufen ist oder als ob er (2) beim Entformen oberflächlich aufgerissen wurde. Im ersten Fall wäre die Ursache eine ungenügende Fließfähigkeit des Betons, die Du durch minimal mehr Wasser oder kräftigeres Rühren in den Griff bekommen kannst. Im zweiten Fall sollte man die abgerissenen Teile der Betonoberfläche als Anhaftung in der Form vorfinden können. Wenn das der Fall ist, hast Du einfach nur zu früh entformt.

    Sven

    Kommentar


      #3
      Hallo Sven,

      danke für deine Rückmeldung.
      Tatsächlich sind kleine Reste an der Silikonfuge zu finden, allerdings kann ich die vermeintliche Ursache des zu frühen Entformens nicht wirklich nachvollziehen, da über 24 Stunden seit dem Guss vergangen sind.

      Ich habe gestern dann noch fertig ausgeschalt und die Ränder sind nicht so schlimm wie gedacht.
      Allerdings habe ich noch eine andere Frage, bei der du mir vielleicht helfen könntest.

      Aufgrund eines Plexiglas-Inlays in der Schalung ist die Oberfläche weitgehend Spiegelglatt geworden. Kleine einzelne Punkte erscheinen allerdings wie nicht ganz aufgelöste Betonklümpchen.
      Nachdem ich gestern mit einem feuchten Tuch über die Oberfläche gewischt habe, gibt es Schlieren auf der Oberfläche, die ich mit weiterem Abwischen nicht mehr weg kriege.
      Das verdirbt die Spiegeloptik nun leider etwas.

      Meine Überlegung ist nun schon, ob ich mit Steinpoliturpads von sehr höher Körnung was machen kann oder hast du noch einen Tipp, woher das kommen kann bzw. wie ich es lösen kann?
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo stephan0890,

        24 Stunden sind nur eine Orientierungsgröße. Je nach Temperatur dauert es kürzer oder länger, bis der Beton die nötige Festigkeit hat, um die Entformung zu überstehen. Es kann auch sein, dass an den besagten Stellen irgendetwas in Kontakt mit dem Beton war, das den Abbindevorgang verlangsamt hat, so wie ein Kontaktverzögerer.

        Was den Glanz auf der Oberfläche angeht, so würde ich Dir nicht zum Schleifen und Polieren raten, sondern zu einer Endbehandlung mit LIQUAX. Das kannst Du dann mit einer Bürste auf Hochglanz bringen. Für einen Couchtisch ist dieses Wachs eine sehr passende Endbehandlung, weil ja nicht, wie bei einer Küchenarbeitsplatte, mit Staunässe zu rechnen ist.

        Sven

        Kommentar


          #5
          Hallo Sven,

          nachdem bei Moby Dur angegeben ist, dass schon nach 12 Stunden ausgeschalt werden kann, bin ich davon ausgegangen, bei 24 Stunden hätte ich genügend Puffer gelassen.

          LIQUAX habe ich schon und auch bereits verwendet. Bisher aber immer ohne abschließende Politur. Du schreibst, die Politur ist mit einer Bürste möglich.
          Hast du da ein Beispiel?
          Ich bin beim Thema Politur immer nur mit Pads oder Schwämmen in Berührung gekommen.

          Kommentar


            #6
            Hallo stephan0890,

            Beton funktioniert nicht immer genau nach Plan, weil zu viele Einflüsse eine Rolle spielen. Deshalb muss man nicht nur nach der Waage oder nach der Uhr gehen, sondern sich immer auch ansehen, was man da gerade vor sich hat. Bevor man das Gussteil aus der Form holt, kann man z.B. auf der Rückseite einen Ritztest machen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie hart der Beton schon ist. Es ist ein bisschen so wie rückwärts einparken. Man muss halt auch gucken, ob es passt.

            LIQUAX kannst Du mit der Bürste oder auch mit einem Lappen polieren. Ein eher mattes Beispiel siehst Du hier. Den Glanzgrad kann man durch intensiveres Polieren auch noch steigern.

            Sven

            Kommentar


              #7
              Hallo Sven,

              das Projekt läuft und geht langsam dem Ende zu bzw. Richtung Versiegelung.
              Mittlerweile tendiere ich aber fast zur Verwendung von Stratop, einfach weil das gefühlt „robuster“ und kratzfester ist.

              Ich möchte verhindern, dass bei Verwendung eventuell die Farbe langsam beschädigt wird.

              Nun habe ich in der Vergleichstabelle auch gelesen, dass Stratop ggf. mit Liquax überstrichen werden kann.
              Kannst du mir eventuell sagen, wie hier das Verhalten ist und ob ich dadurch vielleicht die positiven Eigenschaften der beiden Produkte quasi kombinieren kann?

              Anbei schon mal ein „Work-in-Progress-Bild“…

              Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_7419.jpg
Ansichten: 78
Größe: 240,4 KB
ID: 13615
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hallo stephan0890,

                LIQUAX kannst Du im Grunde auf jede Oberfläche als abschließende Schicht geben, weil es ja nur einen polierbaren Wachsfilm erzeugt. Darunter kann natürlich auch die STRA-TOP Betonversiegelung sein.

                Sven

                Kommentar


                  #9
                  Hier nun noch finale Bilder vom Ergebnis/Couchtisch.

                  Alles in allem sind wir recht zufrieden damit, wie er geworden ist.

                  Die Stratop-Versiegelung hat glücklicherweise auch noch die Wischer auf der Betonoberfläche unsichtbar gemacht.

                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo stephan0890,

                    das hört sich gut an. Ich gratuliere zum erfolgreichen Projektabschluss.

                    Sven

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X