Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Betongefäße für Kerzen versiegeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Betongefäße für Kerzen versiegeln

    Hallo!
    Ich wollte fragen ob man den Beton vito piano mit LFC versiegeln kann damit Wachs nicht in den Beton eindringt? Hält es das Anzünden der Kerze aus und noch viel wichtiger werden dadurch eh keine Schadstoffe der Verkieselung irgendwie freigesetzt?

    Dann wollte ich noch fragen ob man dem vito piano ein bisschen mehr Wasser zufügen kann..das ganze ist schon seeehr zäh beim anmischen und würde das ganze beim gießen vereinfachen wenn es etwas dünner wäre!

    Wann ist der Vito piano voll durchgetrocknet? Was wäre die geringste Zeit? Kann man das in irgendeiner Weise beschleunigen?


    Und meine letzte Frage: Was ist der Unterschied zwischen Vito Piano und Steinguss? Überlege diesen auch einmal für Kerzengefäße auszuprobieren!

    Lg Claudia

    #2
    Hallo Claudia,

    ja, man kann Objekte aus VITO PIANO natürlich mit LFC Betonverkieselung endbehandeln. Das dürfte aber wahrscheinlich gegen das Eindringen von Kerzenwachs in die Oberfläche keinen 100%igen Schutz bringen. Ich habe es noch nicht ausprobiert. Schadstoffe sind in LFC nicht enthalten, und die Wärme der Kerze macht ihm nichts aus.

    Du kannst zum Anmischen auch mehr Wasser nehmen, aber sehr viel besser wäre es, intensiver zu rühren. Probier das zumindest mal aus, bevor Du mehr Wasser nimmst. Dadurch bekommst Du eine sehr gute Verflüssigung, und der Beton fließt dann wie Honig. Mit mehr Wasser dagegen fließt er eher wie Suppe, kann sich entmischen und erreicht auch nicht mehr so eine gute Festigkeit.

    Mit voll durchgetrocknet meinst Du wahrscheinlich voll belastbar. Das ist VITO Beton etwa nach einer Woche. Du kannst das ganze sehr gut durch Wärme beschleunigen, z.B. im Ofen bei 60 °C. Pack den Beton dabei aber in Folie ein, damit er nicht das Wasser verliert, das er zum Abbinden braucht.

    Der Unterschied zwischen VITO PIANO und STEINGUSS liegt hauptsächlich in der Art des verwendeten Beschleunigers. Bei VITO ist es Calciumsulfoaluminat und bei STEINGUSS Calciumaluminat. STEINGUSS erstarrt zwar ebenso schnell wie VITO PIANO, aber die Festigkeit kommt erst deutlich später.

    Sven

    Kommentar


      #3
      Danke für die rasche Antwort!!

      Ich werde es mal mit/mal ohne LFC probiere. Und berichten!

      Hättest du eine andere Idee das Kerzenwachs vom Eindringen abzuhalten?

      Für mich wäre die Zeit wichtig wann ich die LFC Versiegelung aufbringen kann/bzw wann ich das Wachs eingießen kann..weiß nicht ob er dazu schon voll belastbar sein muss?

      Oh der Ofen klingt gut..wie lange soll das dann drinnen bleiben und was meinst du wann er dann voll belastbar ist?

      Ah ok..dann wäre vito piano sowieso besser für mich dann muss ich nicht so lange mit der Weiterverarbeitung warten! Macht es einen Unterschied bei der Oberfläche/Farbe/Haptik?

      Oh was ich noch vergessen habe zu fragen..wann kann ich denn den Vito piano aus der Form nehmen?

      Und zur LFC würde die Versiegelung auch mit Gipsgefäßen funktionieren? (Arbeite da mit Raysin..das ist auf Gipsbasis)

      Danke und Lg

      Kommentar


        #4
        Hallo Claudia,

        ich würde eine Endbehandlung mit LIQUAX vorschlagen. Wie alt der Beton vor dem Auftragen der der Endbehandlung sein sollte, kannst Du in der Vergleichtabelle Endbehandlungen nachsehen. Da VITO schneller ist als normaler Beton, musst Du evtl. nicht ganz so lange warten wie dort angegeben. Das kann man nur ausprobieren. Die Verweilzeit im Ofen ebenfalls. Ich würde das Teil bei 60 °C vielleicht drei oder vier Stunden drin lassen. Du kannst auch mal VITO® EXPRESS Blitzbeton grau probieren, wenn Du es besonders eilig hast. Ausgeprägte Unterschiede bei der Oberfläche/Farbe/Haptik von STEINGUSS weiß und VITO® PIANO Feinbeton weiß gibt es nicht. STEINGUSS ist evtl. etwas weißer. Entformen kannst Du, wenn die Ritzprobe mit einem Metallspachtel auf eine ausreichende Festigkeit schließen lässt. Eine genaue Zeitangabe kann man da nicht machen, weil es sehr auf die Temperatur ankommt. Auf Gips funktioniert die LFC Betonverkieselung nicht.

        Sven

        Kommentar


          #5
          Zitat von Uniq Beitrag anzeigen
          Hallo!
          Ich wollte fragen ob man den Beton vito piano mit LFC versiegeln kann damit Wachs nicht in den Beton eindringt?
          Hallo Claudia,
          wichtig wäre erstmal zu wissen ob es Dir darum geht, dass das Wachs nach dem Befüllen durch die Wände Deines gegossenen Gefäßes nach außen durchschlägt .. oder geht es um Wachsspritzer die versehentlich außen auf Dein Betonstück kommen und dann dort Spuren hinterlassen?

          Ich vermute ja es geht um ersteres, und dann müßtest Du nach meinem Verständnis beim angeratenen LIQUAX darauf achten, dass die Temperatur Deines Parafins/Stearins beim Befüllen unterhalb des Schmelzpunktes von Canubawachs (ca. 80°) liegt, was wohl Hauptbestandteil von LIQUAX ist. Wenn Du das zu warm befüllst und die (kühlende) Pufferwirkung der Betonwände nicht ausreicht, bestünde die Gefahr, dass das LIQUAX gelöst und aus den Wänden wieder ausgeschwemmt wird .. wenn ich nichts übersehe Sven? Ein ähnliches Prolblem hättest Du respektive Deine Abnehmer auch beim Abbrennen der Kerzen. Je nach Abstand zum Docht wird das flüssige Wachs vermutlich auch in Wandnähe deutlich wärmer als diese 80°, das könnte zumindest mal verhindern, dass man die Gefäße ohne erneute "Abdichtung" wiederbefüllen kann wenn das vorgesehen sein sollte .. und im schlimmsten Fall schlägt das flüssige Wachs aber schon beim Abbrennen wieder durch.

          Meine Versuche mit dem Piano hab ich alle mit Wasser gemacht und würde mangels tiefgehender Kenntnisse von den korrespondierenden chemische-physikalischen Hintergründen meine Erkenntnisse nicht alle 1:1 auf flüssiges Wachs übertragen wollen. Für die Dichtigkeit hinsichtlich Wasser ist aber zumindest mal sehr klar, dass die Dichtigkeit während der fortschreitenden Hydratation des Betons immer weiter zunimmt. Diese Hydratation zieht sich bei Zimmertemperatur sehr lange hin, die entscheidenden Schritte passieren hier aber je nach Beton in den ersten 20-30 Tagen, die Dichtigkeit kann aber bereits nach ca. 7 Tagen schon hinreichend gegeben sein. Ich hab keine systematischen Erkenntnisse gewonnen, wie sehr sich das Tempern z.B. im Backofen verkürzend hinsichtlich der Dichtigkeit auswirkt, aber einen Versuch wäre das definitiv wert. Es wäre mal interessant zu erfahren, warum Du es nach dem Befüllen so "eilig" hast, je nach Anzahl der Formen müßte es doch eigentlich egal sein, wie lang Du bis zur Nutzbarkeit Deines Gusses warten mußt?

          Beim Piano gibt es übrigens erstaunlich gravierende Unterschiede zwischen dem weißen Piano und den beiden grauen. Der weiße braucht spürbar mehr Wasser und hat selbst gut gießbar angemischt immer ein wenig die Konsistenz von Kaugummi. Überwässerter Beton ist allerdings immer spürbar weniger "dicht", weil das Überschußwasser wieder aus den Gefüge heraustrocknet und dort "Lücken" reißt, durch die eingefüllte Flüssigkeit dann nach außen diffundiert. Wenn Du auch mit dem sehr zarten grau des eisgrauen Pianos leben kannst wäre der mal einen Versuch wert, der ist spürbar weniger zickig als der weiße. Du könntest PREN als Dichtmittel probieren, das hilft bei Wasser gut, vielleicht ja auch bei flüssigem Wachs. Ausschwenken mit LFC ist aber in jedem Fall auch ein lohnenswerter Test, vielleicht sind Deine Gefäße aber nach 10 Tagen auch von ganz allein dicht Wie dick sind denn die Wände Deiner Gefäße?


          Kommentar


            #6
            Hallo!

            Ja genau es geht darum, dass das Wachs von innen nicht durch das Gefäß nach außen dringt.

            Wachs habe ich schon probiert - das funktioniert tatsächlich leider nicht - für außen als Schmutzabweiser gut aber für innen hat es nicht funktioniert.

            Oh super die Info über das Wasser ist wirklich sehr hilfreich - da ich auch kleine Blumentöpfe machen möchte, die wasserdicht sein sollen.

            Ich möchte die Kerzen verkaufen und wenn ich dann so lange warten muss dann müsste ich total viel vorproduzieren - was ich nicht möchte - deswegen je schneller das ganze geht desto schneller kann ich Kerzen gießen - und bei Duftkerzen sollte die Kerze auch erst nach 2 Wochen angezündet werden damit sich der Duft gut mit dem Wachs verbindet - das dauert dann alles insgesamt viel zu lange!

            Ich habe jetzt eventuell schon eine Lösung gefunden - nämlich weniger Wasser zu verwenden - Problem ist dass die Masse dann natürlich super zähflüssig wird - dann habe ich ein Fließmittel verwendet um das ganze wieder flüssiger zu machen - das hat wirklich gut funktioniert - nach ca 1 Woche habe ich jetzt einen Wassertest gemacht und es ist tatsächlich nichts durchgegangen. Allerdings war das ein Test und ich habe leider nicht aufgeschrieben wieviel weniger Wasser es war und wieviel Fließmittel =( also werde ich jetzt nochmal testen und alles aufschreiben! Als nächster Test kommt dann natürlich mal Wachs hinein!

            Diesen Unterschied zwischen dem weißen Piano und dem eisgrauen/grauen habe ich auch festgestellt..das ist schon erstaunlich wieviel mehr Wasser der benötigen würde. Den vorherigen Test mit weniger Wasser und Fließmittel habe ich mit dem eisgrauen gemacht. Ich werde mal probieren dem eisgrauen ein weißes Pigment hinzuzufügen und zu schauen ob der dann auch schön weiß wird.

            LFC habe ich schon probiert - das hat leider gar nicht funktioniert - allerdings habe ich das Gefäß 2 Tage nach dem herausholen aus der Form schon mit LFC eingelassen - vielleicht war das zu früh? Bzw. Ich habe es mit einem Pinsel großzügig eingepinselt..sollte ich es wirklich vollfüllen? Oder etwas einfüllen und dann schwenken?

            Sven was wäre denn die bessere Variante? PREN Dichtmittel dazugeben oder Fließmittel und weniger Wasser?

            Danke für all die Info!!

            Kommentar


              #7
              Hallo Claudia,

              möglichst wenig Wasser zu verwenden ist natürlich immer der beste Weg., weil das auch die Festigkeit steigert. Erst wenn das nicht ausreicht, kannst Du es ja zusätzlich noch mit PREN versuchen. Auf Erfahrungswerte kann ich bzgl. der Dichtheit gegenüber flüssigem Wachs leider nicht zurückgreifen.

              Sven

              Kommentar


                #8
                Hallo Claudia,
                ich habs inzwischen ein paarmal erlebt, dass eine Vorgehensweise, die nach 7 Tagen ein wasserdichtes Betongedöns ergab, die nächsten zwei Male wieder nicht funktioniert hat. Der Hydratationsprozess scheint abhängig von Faktoren wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, dem Stand des Mondes und vor allem aber auch von Wassermenge und Mischart/-dauer zu sein. Ich hab dann weitergeforscht bis ich ausreichend Reserven hatte und meine Vasen zuverlässlich dicht waren.

                Ich hatte es mal aus ähnlichen Gründen wie Du so "eilig" mit den Güssen, hab das aber für mich als Denkfehler entlarvt. Wenn ich eine Vase gieße, braucht es danach x Tage bis sie hinreichend fest und dicht ist um ausgeliefert zu werden. Zwei Beispiele: Im Fall a) braucht es 2 Tage dazu, im Fall b) 10 Tage. Wenn ich jetzt jeden Tag 2 Güsse pro Form mache ist es ab Tag 10 egal wie die Wartezeit ist, ich habe jeden Tag 2 Vasen zur Auslieferung zur Verfügung.

                Für eine bessere Dichtigkeit hast Du nach meiner Erfahrung den richtigen Weg eingeschlage:
                1. Wasser reduzieren soweit es geht. Versuch erstmal durch Vorkühlen des Beton und intensiveres Mischen zu vermeiden da nenenswert zusätzliches Fließmittel beimischen zu müssen.
                2. Wenn das nicht ausreicht PREN zugeben, was allerdings je nach Dosierung wieder Einfluss auf die Konsistenz/Gießfähigkeit haben kann.
                Gruß
                Martin

                Kommentar


                • Uniq
                  Uniq kommentierte
                  Kommentar bearbeiten
                  Danke für deinen Input - da hast du tatsächlich recht! Sehr spannend dass das so variieren kann - das hab ich jetzt auch schon feststellen müssen was mich interessieren würde ist ob im Endeffekt dann tatsächlich alles dicht wird? Ob man jetzt 7 Tage oder 10 Tage wartet wäre dann tatsächlich egal wenn man es so macht wie du sagst - aber wird es dann auch immer wasserdicht? Habe jetzt ein Gefäß..genauso gegossen (Mengenmäßig) wie ein anderes - das eine war nach 5 Tagen dicht - das andere nicht - da waren die Seitenwände dicht aber durch den Boden ist es durchgegangen - wenn ich jetzt noch weiter warte wird es dann irgendwann ganz dicht oder kann es auch sein dass es gar nicht dich wird?

                #9
                Hallo.
                Ich würde mich nicht all zu lange nach der Suche einer geeigneten Abdichtung verharren. Lass den Beton Beton sein und suche nach einer kreativen Lösung, die das Innenleben deines Kerzenhalters im anderen Materiallock erscheinen läßt, der auch hitzebeständig und wasserdicht macht.
                Materialkombination ist nicht nur eine Lösung, sondern auch ein Hingucker.
                Wenn du etwas gefunden hast, frage einfach wieder nach wenn du Hilfe bei der Umsetzung brauchst.
                LG David

                Kommentar


                  #10
                  Hallo zusazusammen,
                  ​​​​​​ich habe die Beiträge hier aufmerksam gelesen. Ich Stelle auch gerade Kerzen in Betongefäßen her. Bin aber etwas am verzweifeln, was die Abdichtung angeht. Ich habe hier rausgelesen, dass man PREN zum Vito Piano mischen kann, dann 10 Tage wartet und dann ist der Beton so dicht, dass kein Wachs mehr durchdringt? Ohne zusätzliche Abdichtung wird der Beton auch nach 20 tagen leider nicht dicht. Ich habe schon verschiedene andere Kerzenhersteller angeschrieben, die ihre Beton Gefäße ja auch irgendwie dicht bekommen, aber niemand möchte mir verraten, wie er/sie es macht. Das scheint wohl leider ein großes Geheimnis zu sein. Gibt es hier denn evtl. weitere Erkenntnisse in Bezug auf die Abdichtung, sodass kein Kerzenwachs mehr durchdringt? Ein Materialmix kommt für mich nicht in Frage.

                  Kommentar


                    #11
                    Hallo Vanessa,

                    wie sieht denn genau das zu lösende Problem aus? Du hast also ein Gefäß aus Beton, sagen wir VITO PIANO, 20 Tage alt. Gut. Dort hinein kommt flüssiges Kerzenwachs, und dann suppt das bis zur Außenwand des Gefäßes durch. Ist das so? Wie dick ist die Gefäßwand?

                    Sven

                    Kommentar


                      #12
                      Hallo Sven,
                      danke für die schnelle Antwort! Ja, leider suppt es dann immernoch durch den Beton. Die Gefäßwand hat eine Dicke von 5mm. Ist evtl. etwas dünn. Speziell angefertigte Silikonformen sind jedoch sehr teuer und ich kann meine jetzt leider nicht alle wegschmeißen und neue bestellen.
                      Von einem namhaften Betonmöbel und -deko Hersteller habe ich heute die Antwort bekommen, dass sie eine spezielle Betonmischung haben, die wachsundurchlässig ist. Diese können sie mir natürlich nicht verraten, schade Aber er sagte, ich solle mit einer Nanoversiegelung hydrophobieren und dann würde kein Wachs mehr durchkommen. Habt ihr hier im Shop eine Nanoversiegelung?

                      Kommentar


                        #13
                        Hallo Vanessa,

                        ehrlich gesagt weiß ich nicht, was er damit meint. Da dieses Thema aber schon des Öfteren aufgekommen ist, würde ich gern selbst mal im Labor die Situation nachstellen. Welche Silikon-Gießform muss ich dafür kaufen?

                        Sven

                        Kommentar


                          #14
                          Hallo Sven, das hört sich gut an. Das wäre natürlich wunderbar, wenn am Ende eine Betonmischung rauskäme, die den Wachs nicht durchlässt.
                          Das Thema Silikonformen ist auch nicht so einfach. Ich habe welche bei AliExpress bestellt. Mittlerweile habe ich aber auch zwei Shops ausfindig gemacht, die Silikonformen speziell für Beton verkaufen.
                          Einmal dieser ganz neue Shop hier:
                          https://propermolds.com/collections/all
                          Und dieser:
                          https://www.deparhome.com/products.html

                          Kommentar


                            #15
                            Viele bestellen auch Handmade Silikonformen auf Etsy.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X