Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bitte um Hilfe für Bewährung der Küchenarbeitsplatte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bitte um Hilfe für Bewährung der Küchenarbeitsplatte

    Hallo ich möchte für unseren neuen Küchenblock die Arbeitsplatte 300cm x 100cm x 2cm aus Beton gießen.
    Nach langer recherche bin ich nun auf den Turbo20 Beton gestoßen der für diesen Zweck passen müsste, einige Fragen bleiben jedoch, kann ich die Platte ohne Textil-Bewährung gießen und nur Basaltstäbe verwenden? Falls ja, welche Abstände zwischen den Stäben würdet ihr mir empfehlen? Die Stege ca. 5cm würde ich auch mit Basaltstäben bewähren..
    Danke im Voraus
    Viele Grüße aus Südtirol

    #2
    Hallo Südtirol Beton,

    es spricht nichts dagegen, die Bewehrung komplett aus den Fiberbasaltstäben zu machen. Ich würde einen Abstand von 10 cm wählen.

    Sven

    Kommentar


      #3
      Hallo Sven,

      vielen Dank für die schnelle Antwort

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        jetzt sind leider noch ein paar Fragen zum Turbo 20 aufgetaucht, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt (zur info: die Platte liegt auf dem Küchenblock auf einer durchgehenden Platte auf, nicht auf Stegen)

        Zur Erinnerung die Maße:
        330cm x 100cm x 2-3cm

        1. sind 2cm Plattenstärke wegen dem "Schüsseln" zu wenig? Kann dies mit 3cm vermieden werden? 4cm sind leider wegen dem Gewicht nicht mehr praktikabel

        2. Kann die Platte mit 3cm Stärke springen wenn ein heißer Topf draufgestellt wird?

        3. Kann das "Schüsseln" vermieden werden wenn ich die Platte nach 12 Std. aus der Form nehme und auf der langen Kante angelehnt an die Wand stelle damit sie von beiden Seiten gleichmäßig trocknet?

        4. Sollten die Fiberglasbasaltstäbe in die Mitte einglegt werden oder auf der Unterseite der FERTIGEN Platte?

        5. Gibt es bei den beiden Bewährungen Fiberglasbasaltstäbe und Carbongewebe einen Vorteil gegenüber der Anderen bezüglich "Schüsseln"?

        6. Kann ich jeweils einen 25kg Sack Turbo 20 mit einem kräftigen Handührer anmischen und dann Schicht für Schicht in die Form gießen? (Optische Ränder an den Kanten wären nicht störend da die Kanten "gestockt" werden)

        7. Kann das "Schüsseln" vermieden werden indem man jeden Tag einen Sack Turbo 20 anrührt, diesen in die Form gießt, 24 Std. trocknen lässt und so weiter fortfährt bis nach ca. 10 Tagen die gesamte Betonmenge gegossen ist?

        Leider einge Fragen aber hoffentlich werden die Antworten vielen Forumsmitgliedern weiterhelfen

        Danke und viele Grüße aus Südtirol

        Kommentar


          #5
          Hallo Südtirol Beton,

          1) 2 cm sind bei TURBO 20 noch ohne Schüsseln machbar.
          2) Ja.
          3) Das ist zumindest kein schlechter Plan.
          4) Die Fiberbasaltstäbe solltest Du einfach in die Unterseite drücken, nachdem der Beton gegossen ist.
          5) Nein.
          6) Ja, aber dann zügig hintereinander (nass in nass) und mit immer gleicher Wassermenge.
          7) Nein, das ist kein guter Plan.

          Sven

          Kommentar


            #6
            Hallo Sven,

            hab eine allerletzte Frage

            Ist das Schüsseln leichter vermeidbar wenn die Arbeitsplatte in der Form bleibt z.b. zwei Wochen und die Form mit Folie abgedeckt wird und ganz langsam trocknet, oder wäre es besser die Platte nach ein paar Stunden auszuschalen und in Folie eingepackt langsam trocknen zu lassen?
            Gibt es generell Ratschläge wie man das Schüsseln vermeiden kann?
            ​​​​​EIn ganz großes Dankeschön, ich mach dafür viel Werbung

            ​​​​​​VIele Grüße aus Südtirol

            Kommentar


              #7
              Hallo Südtirol Beton,

              die Platte sollte so kurz wie möglich in der Form bleiben und danach so abgelegt werden, dass sie ringsum gleich gut von Luft umspült werden kann. Man kann dem Schüsseln schon in der Gussform entgegenwirken, indem man das Teil nach dem Guss sorgfältig abdeckt und ggf. zusätzlich einen Schwindreduzierer verwendet.

              Sven

              Kommentar


                #8
                Hallo Sven,

                werde heute meine Bestellung aufgeben. Kann beim Turbo 20 noch zusätzlich schwindreduzierer verwendet werden?

                LG

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Südtirol Beton,

                  das kannst Du ausprobieren, aber es würde wenig Sinn machen.

                  Sven

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Sven,

                    habe den bestellten Turbo 20 erhalten, hat Super geklappt, leider steht in der Beschreibung nicht nach welchem Zeitraum die Platte ausgeformt werden sollte. (Es sind zwei schmale Stege mit 5cm breite beim Waschbecken und Herdplatte) also sollte die Platte stabil genug sein, dass nichts bricht und frisch genug, dass sie nicht schüsselt

                    Danke

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Südtirol Beton,

                      ich würde die Platte 24 Stunden in der Form lassen.

                      Sven

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X