Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Beton für Lautsprecher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welchen Beton für Lautsprecher?

    Hallo Sven,

    Ich bin auf der Suche nach einem Verwendungszweck für den damals falsch bestellten BVB 08/15 Beton und habe mir überlegt mir damit vielleicht meine Standlautsprecher zu giessen. Maße wären in etwa 115 x 24 x 34cm. Würde dafür eine 1 cm Wandstärke ausreichen mit BVB 08/15 oder eher 2 cm? Die Belastung sollte ja nicht besonders hoch sein.

    Oder ist diese Art Beton gänzlich nicht für Projekte dieser Art zu gebrauchen?

    #2
    Hallo Designer,

    nein, das würde ich nicht empfehlen. So dünne Wandstärken lassen sich nur mit einem hochfesten Beton realisieren. Es wäre schade um die Arbeit. Ab Wandstärken von 4 cm könnte man darüber reden.

    Sven

    Kommentar


      #3
      Hallo Designer,

      BVB ist ein geeignetes Material für den Bau von Lautsprechern. Bei relativ großen Lautsprechern ist eine Wandstärke von 1 cm zu dünn. 2 cm wäre mit einiger Erfahrung und reichlich Armierung möglich, 3-4 cm wären besser - vor allem für die Frontplatte. Benötigt werden auf alle Fälle Verstrebungen innen (z. B. aus Glasfaserstäben), damit der Beton nicht schwingt und der Lautsprecher nicht wie eine Glocke klingt.


      Ich empfehle den Lautsprecher entweder von der Rückseite oder der Unterseite zu gießen. Die Rückwand oder den Fuß kann dann mit Montagekleber befestigt werden.

      Beim Guß muß die innere Form fixiert werden, damit diese nicht aufschwimmt. Zu berücksichtigen ist außerdem, daß die Ausschnitte für Chassis auf der Innenseite angephast werden müssen, damit keine Kompressionseffekte entstehen.

      Rechtwinklige Ecken sollten innen etwas dicker gemacht werden, indem beispielweise bei der Innenform die Ecken abgeschnitten werden.

      Zwei weitere Aspekte sollten bezüglich der Wandstärke berücksichtigt werden:
      1. Das Gewicht steigt sehr schnell an. Ein 1 m hoher Lautsprecher mit 3-4 cm Wandstärke bringt es auf ca. 75-100 kg.
      2. Das Schwingungsverhalten des gesamten Lautsprechers wird durch hohe Masse meist positiv beeinflußt - das Gehäuse schwingt weniger und erzeugt damit weniger Störungen.

      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Hallo Sven, hallo Jürgen,

        danke für Eure Antworten. Vielleicht versuche ich es dann doch mal mit BVB 08/15. Gibt es noch irgendwo brauchbare Anleitungen zum Thema Betonlautsprecher, die Ihr empfehlen könntet? Vielleicht auch mit Bildern?

        Karl

        ​​​​​​​

        Kommentar


          #5
          Hallo Designer,

          ich baue seit 13 Jahren Betonlautsprecher und habe keine wirklich zufriedenstellenden Antworten im Netz gefunden. Wenn man sucht findet man einige Beiträge, die funktionieren. Allerdings habe ich in letzter Zeit nicht so viel gesucht.
          Die Herangehensweise ist vom geplanten Lautsprecher abhängig. Die allermeisten Betonlautsprecher werden im Prinzip wie Schüsseln hergestellt: Also eine äußere Form, in die eine innere Form befestigt wird. Normalerweise gießt man dann von der Rück- oder Fußseite und befestigt die fehlende Seite dann nachträglich.
          Zu bedenken sind dann immer die Ausschnitte für die Chassis, BR-Rohr, Terminals etc.
          Sehr viele Leute nehmen als Innenform dann gerne Styropor, das dann nach dem Guß herausgekratzt wird (Riesensauerrei) oder mit Waschbenzin herausgelöst wird (noch größere Sauerei).

          Wenn Du einen konkreten Lautsprecher im Auge hast, helfen wir Dir gerne den umzusetzen.

          Jürgen

          Kommentar


            #6
            Hallo Jürgen,

            also muss ich erst mal beim Gießen den Boden oder den Rücken offen lassen und später eine Deckel aus Beton angießen oder einkleben. Was kann ich da für ein Material nehmen? Und welchen Kleber. Geht das direkte Angießen mit Beton überhaupt? Eigentlich müsste der "Quasi" Deckel dann ja durch den Betonschwund später wieder rausfallen.

            Karl

            Kommentar


              #7
              Hallo Designer,

              Ja, Boden oder Rücken erst einmal offen lassen. Mit etwas Geschick kann man eine schöne Kante gießen und dann beispielsweise im Boden eine Holzplatte mit Fenterdichtung einbauen/einschrauben. Wenn man in den Lausprecher noch eine (Holz)Platte mit Montagekleber einklebt, kann man das kleine entstandene Fach wunderbar für die Frequenzweiche verwenden. Dies bietet sich natürlich vor allem für Standlautsprecher an.

              Ich würde den Boden nicht direkt angießen. Dann bleibt die Innenform im Lausprecher. Wenn man das wünscht, kann man den Lautsprecher auch direkt monolithisch machen, was dann nicht mehr ganz so einfach ist und für Anfänger ganzlich ungeeignet.

              Jürgen

              Kommentar


                #8
                Hallo Karl,

                Du kannst den Beton auch angießen, nachdem Du die Innenform entnommen hast. D.h. Du gießt zuerst die Box ohne Boden bzw. Rückendeckel, entnimmst nach der Erhärtung die Innenform und betonierst dann noch nachträglich den Deckel an. Mit normalem Beton funktioniert das , wie Du schon richtig vermutet hast, zwar nicht , aber Du kannst dafür Plan B Industrieboden nehmen. Der schwindet erstens nicht und verbindet sich zweitens sehr gut mit vorhandenem Beton.

                Sven
                Zuletzt geändert von dr.backstein; 27.07.2020, 19:46.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo

                  Ich habe für Lautsprecher den TEGNO Beton bestellt... und hoffe ich bin damit nicht falsch

                  Er soll nicht wirklich gegossen werden sondern eher in eine Form verfüllt werden. Ich möchte "nur" gekrümmte Seitenteile aus Beton machen. Die Seiten sollen eine Stärke von etwa 2cm haben.

                  In der Hoffnung, dass dieser Beton dafür geeignet ist hätte ich noch Fragen:
                  Kann ich anstelle von Sand und Basalt auch Quarzsand in gleicher Menge nehmen? Es geht mir um die Körnung, da mir die max. 5mm zu grob sind.
                  Was gäbe es ansonsten noch für Alternativen?

                  Vielen Dank und Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Christian,

                    ich weiß nicht recht, was Du mit Verfüllen meinst. Ein Beton auf Basis von TEGNO® ist sehr fließfähig und kann nicht anders als im Gussverfahren verarbeitet werden. Eine zu feine Körnung kann hinderlich sein. Man sieht die Körnung an der Oberfläche nicht, deshalb kannst Du ruhig eine gröbere Körnung nehmen.

                    Sven

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Sven

                      Hier in dem Video wird gezeigt, wie es das in etwa machen möchte. In meinem Fall benötige ich jedoch keine so starke Biegung. Kann man das Tegno nicht so anmischen, dass es nicht so stark fließt?

                      https://www.youtube.com/watch?v=uoxgL8mKKRY

                      Oder hättest Du eine Idee wenn ich nicht gießen sondern eher "formen" möchte?

                      Danke und Gruß

                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Christian,

                        für diese Anwendung genau passend ist LAMBO® Textilbeton, weiß oder LAMBO® Textilbeton, grau . Alles andere wird leider nicht gut funktionieren.

                        Sven

                        Kommentar


                          #13
                          Oh je... dann muss ich wohl neu bestellen... und mir mit dem Tegno eine Tischplatte gießen
                          Was ist denn beim Tegno das Dünnste was man stabil gießen kann?

                          Gruß

                          Christian

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Christian,

                            wen es nur um Stabilität geht, dann wäre 1 cm Wandstärke durchaus machbar. Allerdings muss man bei dünnen Platten immer mit dem sog. Schüsseln rechnen. Damit ist gemeint, dass der Beton beim Abbinden ungleichmäßig schwindet und sich dadurch die Platte nach oben wölbt. Man kann dem entgegenwirken, indem man das Teil nach dem Guss sorgfältig abdeckt und ggf. zusätzlich einen Schwindreduzierer verwendet.

                            Sven

                            Kommentar


                              #15
                              Moin,

                              nach dem Abschluss unserer Küche vor ca. 2 Jahren, spiele ich jetzt auch mit dem Gedanken Boxengehäuse aus Beton zu gießen.
                              Bei den Küchenarbeitsplatten hat mit der Dyckerhoff FLOWSTONE® weiß gute Dienste geleistet.

                              Ich würde mich hier für eine Wandstärke von ca. 25mm entscheiden. Bedenken bezüglich der Festigkeit des Flowstone hätte ich nicht.
                              Seht ihr das anders?

                              Wie sieht es mit der "Angießfähigkeit" aus?
                              Ich würde auch im ersten Schritt eine offene Box gießen und im zweiten Guss die Rückwand angießen.
                              In die Box würde ich Armierung für die Rückwand mit einarbeiten.

                              Gibt es hier beim Flowstone Bedenken?

                              Knackpunkt wäre für mich die Angussecke, da immer leichte Farb-/Gussunterschiede zu erkennen sein werden.
                              Auch das mögliche "Hochlaufen" der Rückwand an die Seitenwand muss geschickt unterbunden werden.

                              monolit
                              Hast du mal ein paar Bilder deiner guten Stücke, ggf. auch von der Fertigung?


                              Gruß
                              Pf@nne
                              Zuletzt geändert von Pf@nne; 17.02.2021, 09:38.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X